ergopraxis 2019; 12(05): 26-28
DOI: 10.1055/a-0864-3262
Ergotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Betätigungs… was?! – Fachterminologie nach Anne G. Fisher

Daniela Berg
,
Jamie-Lee Oster
,
Carolin Takacs

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Betätigung spielt in der Ergotherapie eine zentrale Rolle. Auch Anne G. Fisher unterstreicht ihre Bedeutung und verwendet in der Terminologie des OTIPM die Begriffe betätigungszentriert, betätigungsfokussiert und betätigungsbasiert. Doch was genau bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie unterscheiden sie sich?

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Fisher AG. Occupation-centred, occupation-based, occupation-focused: Same, same or different?. Scandinavian Journal of Occupational Therapy 2014; 21: 96-107
  • 2 Taylor RR. Kielhofner's Model of Human Occupation. 5. Aufl.. Chicago: Wolters Kluwer; 2017
    • Weiterführende Literatur

    • 3 Stadler-Grillmaier J. ENOTHE-Projekt „ET-Fachterminologie" – Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache in der Ergotherapie.. Ergosience 2007; 2: 100-106
    • 4 Fisher AG, Dehnhardt B. OTIPM Occupational Therapy Intervention Process Model: Ein Modell zum Planen und Umsetzen von klientenzentrierter, betätigungsbasierter Top-down-Intervention.. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2014