Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(06): 663-672
DOI: 10.1055/a-1377-8767
Übersicht

Aktuelle Herausforderungen der Hornhautbanken

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Sabine Salla
1   Klinik für Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
Johannes Menzel-Severing
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Gerd Geerling
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Peter Walter
1   Klinik für Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Keratoplastiken sind Gewebetransplantationen und als solche von Organtransplantationen (z. B. Herz- oder Nierentransplantationen) zu unterscheiden. Doch auch Gewebetransplantationen können nur durchgeführt werden, wenn Spender in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, um den Bedarf von erkrankten Patienten zu decken. Bedauerlicherweise gibt es in Deutschland zu wenig Organ- und Gewebespender. Für die Bearbeitung der Spendergewebe gelten grundsätzlich hohe Ansprüche an die Qualität und die sachgerechte Durchführung aller Arbeitsschritte. Alle Aktivitäten und Maßnahmen zielen darauf ab, die Patientenversorgung in den zu versorgenden operativen Zentren zu verbessern. Eine Hornhautbank unterliegt dabei gesetzlichen Anforderungen, deren Umsetzung sowohl infrastrukturell als auch personell bedeutsam sind. Fragen der Mitarbeiterqualifikation, strategische Fragen aufgrund von veränderten Transplantationstechniken, Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Organspenden und Gewebespenden fordern die Entwicklung von Planungen, die ganzheitlich und nachhaltig wirken sollten.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. Januar 2021

Angenommen: 15. März 2021

Artikel online veröffentlicht:
22. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany