CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(10): 1154-1160
DOI: 10.1055/a-1500-8056
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Vergleichende ökonomische Bewertung der abdominalen und laparoskopischen Therapie des Zervixkarzinoms

Article in several languages: English | deutsch
Lars Brodowski
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany
,
Matthias Jentschke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany
,
Hermann Hertel
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany
,
Peter Hillemanns
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany
,
Fabian Kohls
2   Asklepios Harzklinik Goslar, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Goslar, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Die LACC-Studie (Laparoscopic Approach to Cervical Cancer) zeigte einen Vorteil bezüglich des Gesamtüberlebens und des Rezidivrisikos bei der abdominalen radikalen Hysterektomie im Vergleich zum laparoskopischen Vorgehen. Diese Arbeit vergleicht nun beide Operationstechniken anhand einer Prozesskostenrechnung aus ökonomischer Sicht.

Material/Methoden Es erfolgte eine retrospektive Kostenanalyse aller radikalen Hysterektomien aus dem Jahr 2018 an der Medizinischen Hochschule Hannover anhand des Bottom-up-Verfahrens mithilfe des klinischen Behandlungspfades.

Ergebnis Von 51 behandelten Primärfällen erhielten 19 Patientinnen eine radikale Hysterektomie. Davon wurden 8 abdominale und 11 endoskopische Operationen durchgeführt. Bei 89,4% der Krebserkrankungen handelte es sich um FIGO-IB1-Karzinome. Die Gesamtkosten der laparoskopischen radikalen Hysterektomie lagen bei einer durchschnittlichen Liegedauer von 4,6 Tagen bei 2512,34 Euro, die der abdominalen radikalen Hysterektomie bei 2586,78 Euro mit einer Aufenthaltsdauer von 7,6 Tagen. Beim laparoskopischen Verfahren lag der größte Kostenfaktor im Vergleich zur abdominalen radikalen Hysterektomie im operativen Bereich (1836,75 Euro vs. 1411,21 Euro). Im Operationssaal boten die Personalkosten den größten Kostenpunkt (59%), sodass die Operationszeit einen wichtigen Multiplikator darstellt. Die Operationszeit bei der abdominalen radikalen Hysterektomie betrug im Mittel 154 Minuten und 220,1 Minuten beim laparoskopischen Verfahren. Die stationären Kosten der Betreuung beim abdominalen Verfahren waren aufgrund der längeren Aufenthaltsdauer und Medikamentenapplikation um 499,98 Euro höher. Der Gewinn war unter Berücksichtigung der DRG-Erlöse beim abdominalen Verfahren trotz der längeren Liegedauer um 186,21 Euro höher als beim laparoskopischen Verfahren.

Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit zeigt einen geringen Gewinnunterschied für die abdominale radikale Hysterektomie. Die Liegedauer und Personalbindung ist hingegen bei diesem Verfahren höher. Ein adäquates Belegungsmanagement könnte die Erlösdifferenz des laparoskopischen Vorgehens ausgleichen.



Publication History

Received: 06 September 2020

Accepted after revision: 05 May 2021

Article published online:
06 October 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Ramirez PT, Frumovitz M, Pareja R. et al. Minimally Invasive versus Abdominal Radical Hysterektomie for Cervical Cancer. N Engl J Med 2018; 379: 1895-1904
  • 2 Hillemanns P, Bruckers S, Holthaus B. et al. Stellungnahme zur LACC-Studie bei frühem Zervixkarzinom der Kommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 766-767
  • 3 Hillemanns P, Hertel H, Klapdor R. Radical hysterectomy for early cervical cancer: what shall we do after the LACC trial?. Arch Gynecol Obstet 2020; 302: 289-292 DOI: 10.1007/s00404-020-05627-x.
  • 4 Mayer R, Weich M. Steuerung der Kunden- und Produktprofitabilität. In: Prozesskostenmanagement umsetzen. Stuttgart: Horváth & Partner; 2005: 141-158
  • 5 Nieboer TE, Hendriks JC, Bongers MY. et al. Quality of life after laparoscopic and abdominal hysterectomy: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2012; 119: 85-91
  • 6 Schneider A, Possover M, Kühne-Heid R. et al. Laparoskopische paraaortale und pelvine Lymphonodektomie. Gynäkologe 1997; 30: 483-499
  • 7 Martin J, Kuhlen R, Kastrup M. et al. Die Standard-operating-procedures-Tauschbörse Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Anaesthesist 2005; 54: 495-496
  • 8 Hertel H, Köhler C, Michels W. et al. Laparoscopic-assisted radical vaginal hysterectomy (LARVH): prospective evaluation of 200 patients with cervical cancer. Gynecol Oncol 2003; 90: 505-511
  • 9 Myers JN, Fonda H. The impact of fitness on surgical outcomes: the case for prehabilitation. Curr Sports Med Rep 2016; 15: 282-289
  • 10 Le Roy B, Pereira B, Bouteloup C. et al. Effect of prehabilitation in gastro-oesophageal adenocarcinoma: study protocol of a multicentric, randomised, control trial – the PREHAB study. BMJ Open 2016; 6: e012876
  • 11 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. 087 vom 10. Jan. 2021. Online (Stand: 10.01.2021): https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/04/PD19_164_624.html;jsessionid=1CC67E74760633A4CC1FB88B781B2550.internet8721l
  • 12 Roeder N, Küttner T. Klinische Behandlungspfade. Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007
  • 13 Desille-Gbaguidi H, Hebert T, Paternotte-Villemagne J. et al. Overall care cost comparison between robotic and laparoscopic surgery for endometrial and cervical cancer. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2013; 171: 348-352
  • 14 Reynisson P, Persson J. Hospital costs for robot-assisted laparoscopic radical hysterectomy and pelvic lymphadenectomy. Gynecol Oncol 2013; 130: 95-99
  • 15 Wertheim E. Die erweiterte abdominale Operation bei Carcinoma colli uteri (auf Grundlage von 500 Fällen). Berlin: Verlag Urban und Schwarzenberg; 1911