Z Orthop Unfall 2023; 161(03): 337-352
DOI: 10.1055/a-1898-2454
CME-Fortbildung

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)

State of the Art der Diagnostik und TherapieComplex Regional Pain Syndrome (CRPS)State of the Art in Diagnostics and Therapy
Mike Christian Papenhoff
,
Kathrin Habig
,
Christian Schmitz
,
Sven Lundin
,
Detlef Schreier
,
Julia Tineghe
,
Marcel Dudda

Das Complex regional Pain Syndrome (CRPS) oder früher Morbus Sudeck wird nach wie vor als eine Art „mystische“ Erkrankung angesehen. Trotz zahlreicher Studien und Leitlinien herrscht in der Versorgungsrealität oft Unsicherheit über das korrekte diagnostische und therapeutische Vorgehen, sodass die Fehldiagnoserate hoch und die Therapie oft nicht leitliniengerecht ist. Diese Übersicht soll als Update insbesondere den praxisrelevanten „State of the Art“ in Diagnostik und Therapie darstellen.

Abstract

The complex regional pain syndrome (CRPS) usually occurs within a few weeks in 2–5% of all patients after trauma or surgery or subsequent measures of the distal extremities. There are certain risk factors for its occurrence but no “CRPS personality”, instead there are factors that negatively influence the course. The prognosis is generally good (“rule of thirds”), but remaining limitations are common. The diagnosis is clinically possible according to the “Budapest criteria”. Additional examinations are possible in case of doubt but are neither conclusive nor exclusive. Corticoids and bisphosphonates are used alongside drugs that have an effect on neuropathic pain. Invasive therapies do not have good evidence and have therefore lost their importance. The rehabilitative therapy is carried out actively and with a lot of self-exercises at an early stage. Invasive anesthetic, passive therapies are obsolete. Special forms of treatment are “graded exposure” (GEXP) in the case of dominant anxiety and, e.g., “graded motor imagery” (GMI) in case of neglect-like symptoms. In addition to educational and behavioral therapy elements, psychotherapy for CRPS also includes participation as part of graded exposure.

Kernaussagen
  • Ein CRPS tritt gar nicht so selten – bei 2–5% aller Patienten – meist innerhalb weniger Wochen nach einem Trauma oder einer Operation oder nachfolgenden Maßnahmen der distalen Extremitäten auf.

  • Für das Auftreten bestehen bestimmte Risikofaktoren.

  • Eine CRPS-Persönlichkeit gibt es nicht, aber Faktoren, die zwar nicht das Auftreten fördern, aber den Verlauf negativ beeinflussen.

  • Die Prognose ist grundsätzlich gut („Drittelregel“), verbleibende Einschränkungen sind jedoch häufig.

  • Die Diagnosestellung ist klinisch möglich und erfolgt nach den Budapest-Kriterien.

  • Zusatzuntersuchungen sind im Zweifel möglich, aber alleinig weder beweisend noch ausschließend.

  • Medikamentös kommen Glukokortikoide und Bisphosphonate neben nervenschmerzwirksamen Medikamenten zum Einsatz.

  • Invasive Therapien weisen keine gute Evidenz auf und haben deshalb an Stellenwert verloren.

  • Die rehabilitative Therapie erfolgt frühzeitig aktiv und mit viel Eigenübungen; betäubende, passive Therapien sind obsolet

  • Sonderformen der Therapie sind Graded Exposure bei dominanter Angst und Graded Motor Imagery, insbesondere bei einer Neglect-like-Symptomatik.

  • Die Psychotherapie bei CRPS umfasst neben edukativen und verhaltenstherapeutischen Elementen auch die Mitwirkung bei der Bewegungstherapie im Rahmen der Graded Exposure.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany