Laryngorhinootologie 2023; 102(08): 619-628
DOI: 10.1055/a-1961-5714
Facharztwissen HNO

Chronische mesotympanale Otitis media – Teil 1: Diagnostik & konservative Therapie

Chronic mesotympanic Otitis media – Part 1: Diagnosis and Medical Treatment
Theresa Lüdke
,
Christoph Müller
,
Thomas Zahnert

Dieses Update zum Thema der chronischen mesotympanalen Otitis media (CMOM) gibt einen Einblick zu neuen Erklärungsmodellen der Pathogenese des Krankheitsbildes, fasst die häufigsten Ursachen zusammen und bildet den aktuellen Stand in der Diagnostik und Therapie ab. Herauszuheben sind dabei neue Erkenntnisse zur Physiologie der Mittelohrschleimhaut, zur Pathogenese von Biofilmen und der aktuelle Stellenwert konservativer Therapieverfahren. Der Schwerpunkt mikrochirurgischer und minimalinvasiver Therapieverfahren soll nachfolgend in einem 2. Teil publiziert werden.

Abstract

Chronic mesotympanal otitis media (CMOM) is a well-developed clinical presentation that is established in diagnostics and therapy. On closer inspection, however, this principle cannot be confirmed in all its facets. Already the physiology and pathophysiology of the middle ear mucosa leave questions unanswered, starting with the distribution of the ciliated epithelium in the middle ear and mastoid to the function of gas exchange.

In addition, there are new diagnostic and therapeutic approaches. In the future, optical coherence tomography could help to determine the status of the middle ear mucosa. In addition, there are new findings on the effectiveness of local and systemic antibiotics as well as antiseptics in chronic otorrhea. Other new developments include minimally invasive surgical procedures using endoscopic techniques. All this gives reason to provide an update on the topic of chronic mesotympanal otitis media, which should contribute in preparation for the specialist examination or refreshing.

Basics of physiology and pathophysiology as well as new diagnostic approaches and medical treatment were covered in Part 1 of this paper. In Part 2, in addition to established methods, new developments in surgical therapy with minimally invasive surgical procedures are described in more detail.

Kernaussagen
  • Bei der chronischen mesotympanalen Otitis media handelt es sich um eine auf die Schleimhaut begrenzte, in der Regel bakterielle Entzündung der Mittelohrräume.

  • Das charakteristische klinische Zeichen ist ein zentraler Trommelfelldefekt.

  • Zu unterscheiden sind ein aktives feuchtes Stadium mit Otorrhoe von einem inaktiven trockenen Stadium.

  • Die chronische mesotympanale Otitis media führt nicht nur zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit, sondern kann auch über das Eindringen von Bakterientoxinen das Innenohr schädigen.

  • Für die Diagnosestellung sind Anamnese, Ohrmikroskopie und die Hörprüfung unabkömmlich. Eine Bildgebung ist nicht regelhaft notwendig, kann aber insbesondere präoperativ zur Beurteilung des Ossikelketten-Status verwendet werden.

  • Im aktiven Exazerbationsstadium sind eine Ohrreinigung und lokale Antibiotikaapplikation, ggf. kombiniert mit Kortikosteroiden, indiziert.

  • Im entzündungsfreien Stadium besteht die Indikation zur Tympanoplastik.



Publication History

Article published online:
03 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany