Pneumologie 2023; 77(04): 201
DOI: 10.1055/a-1988-3625
Pneumo-Fokus

Tuberkulose-Reaktivierung als paradoxe Wirkung von Checkpoint-Inhibitoren

Rezensent(en):
Annika Simon

Wirkstoffe aus der Gruppe der Checkpoint-Inhibitoren (CI) hemmen sogenannten Immun-Checkpoints, die im Rahmen von Tumorerkrankungen an der Abschwächung der T-Zell-Antwort beteiligt sind. Da jüngste Beobachtungen paradoxerweise darauf hindeuten, dass eine Therapie mit CIs die Reaktivierung einer Tuberkulose (Tbc) begünstigen könnte, haben sich Ahmed und seine Arbeitsgruppe in ihrer Übersichtsarbeit eingehend mit möglichen Hintergründen befasst.

Fazit

Checkpoint-Inhibitoren (CI) werden heute regelhaft in der Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt und können nach jüngsten Beobachtungen die Reaktivierung von Tuberkulose begünstigen. Die Hemmung der Checkpoints und die hiermit verbundene Aufhebung der Schwächung der T-Zell-Antwort scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Nach Meinung des Autorenteams rechtfertigten diese Erkenntnisse eine Neubewertung der Tuberkulose-Immunität sowie der beschleunigenden Faktoren einer Reaktivierung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany