Pneumologie 2023; 77(06): 339-340
DOI: 10.1055/a-2044-4332
Pneumo-Fokus

Sektion 10

Pathophysiologie und AerosolmedizinContributor(s):
Jens Spiesshoefer
,
Maximilian Wollsching-Strobel

Die Atemphysiologie und Aerosolmedizin besser zu verstehen, sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Patienten mit pulmologischen Erkrankungen, ist das zentrale Ziel der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, mittels experimenteller und translationaler Methodik im Tier und im Menschen Mechanismen hinter Erkrankungen und in klinischen, diagnostischen wie therapeutischen, Entscheidungsprozessen besser zu verstehen und besser zu beleuchten.

Neben klassischen Themen wie Lungenfunktionsanalyse treiben wir die Diagnostik von Entzündungs- und Umbauprozessen im Atemtrakt voran. Auf dem Gebiet der Aerosolmedizin, die Spezialwissen erfordert, fungieren wir als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Inhalationstechnologie und unterstützen Schulungsmaßnahmen. Die Sektion 10 beschäftigt sich inhaltlich und wissenschaftlich so auch mit dem Thema Feinstaub und der Bedeutung von Luftschadstoffen und auch mit den Folgen und der nötigen Anpassung an den Klimawandel.

Naturgemäß stand auch in diesem Jahr erneut die COVID-19-Pandemie wieder im Fokus des DGP-Kongresses 2023 mit nun aber besonderem Fokus auf Long-COVID. Das Thema hat in den letzten Pandemie-Jahren einen breiten Raum eingenommen und war ein Themenschwerpunkt auch der Sektion auf dem diesjährigen DGP-Kongress in Leipzig. Entsprechend unseres Selbstverständnisses als Pathophysiologen und Aerosolmediziner konnten wir hier in Kooperation mit anderen Sektionen gut besuchte Vorträge und Symposien veranstalten, um Mechanismen gerade der Symptomatik von Long-COVID-Patienten besser zu beleuchten. Dies scheint angesichts zunehmender Informationen dazu hochrelevant.

Das Erarbeiten pathophysiologischer Konzepte für die Indikationsstellung einer Sauerstofftherapie und das Verständnis sämtlicher pathophysiologischer Mechanismen der Lunge selbst sowie der Systeme, mit denen sie zusammenarbeitet und in Interaktion steht, wie z.B. auch die Atemmuskelpumpe als zentralem Organ des Körpers, haben wir uns ebenfalls zur Aufgabe gemacht.

Die Sektion 10 ist derzeit an den folgenden Leitlinien beteiligt:

  • S2k Lungenfunktion

  • S2k Nichtinvasive Beatmung

  • Update S2k Asthma

  • S2K-Leitlinie Atemmuskelkraft

  • S2k Klimabewusste Verordnung von Inhalativa

Im klinischen Alltag gehen die Bedeutung der Pathophysiologie und der Funktionsdiagnostik zunehmend verloren. Der klinische Alltag orientiert sich bevorzugt nur an der Symptomatik.

Gerade bei den jungen Ärzten ist erkennbar, dass das Wissen über atemphysiologische und pathophysiologische Prozesse (und damit ganz konkret z.B. auch Beatmungs- und Heimbeatmungsmedizin) und die Funktionsdiagnostik in den Hintergrund rückt und zunehmend verloren geht. Ganz konkret tauchen gerade im Zusammenhang mit der Pathophysiologie der Atemmuskelpumpe, der eine zentrale Rolle zukommt, u.a. im Weaning, auf der Intensivstation und bei hyperkapnischen Atemversagen aller Art, große Lücken im Verständnis auf, denen wir als Sektion 10 aktuell zu begegnen versuchen.

Es ist zu betonen, dass ein Verständnis der Krankheitsbilder, eine Zuordnung oder Klassifizierung einer Erkrankung ohne pathophysiologische Kenntnisse nicht möglich ist.

In der Tat sind aber auch einfach in den Lehrplänen der Universitäten und Weiterbildungscurricula zum Facharzt diese Inhalte deutlich unterrepräsentiert – hier leistet die Sektion durch ihre wissenschaftlichen und didaktischen Inhalte vielfältige Beiträge an verschiedenen Stellen wie Kongressen, Schulungen oder Internetauftritten, um dem gezielt entgegenzutreten.

Die Sektion 10 muss daher weiter durch spannende Symposien glänzen, die es schaffen, die Kombination aufwändiger wissenschaftlicher Methoden bei relevanten pneumologischen Erkrankungsgruppen packend zu machen; so z.B. die invasive Messung der Atemmuskelkraft, die Magnetstimulation der Zwerchfellnerven, das mögliche Pacing des Zwerchfells als Therapieoption bei invasiv beatmeten Patienten, um eine VIDD (ventilator induced diaphragm dysfunction) möglicherweise besser vermeiden zu können, die invasive Messung des Sympathikotonus mittels Mikroneugrafie bei COPD-Patienten, um kardiovaskuläre Seiten der COPD besser zu verstehen.

Themenschwerpunkte auf dem diesjährigen DGP-Kongress waren entsprechend neben COVID-19 für uns Feinstaub- und Luftschadstoffe, Aerosolmedizin/Inhalationstherapie (hier wird die Sektion 10 sich auch am DATS 2023 in München beteiligen), Lungenfunktionsdiagnostik, und Lungenfunktionsdiagnostik (mit einem sehr gut besuchtem Postgraduiertenkurs „Lungenfunktion endlich verstanden“) inklusive einem Frühseminar zum Zwerchfellultraschall.

Auch am Beispiel der Lungenfunktion wird deutlich, dass häufig ein Verständnis der Untersuchung nicht vorhanden ist. Eine vernünftige Therapie kann ohne dieses Verständnis jedoch nicht etabliert werden.

Die gegenwärtige Suche nach Mechanismen hinter der Long-COVID-Erkrankung und der weitere (so bedauerlich der Hintergrund dessen auch ist) Aufschwung der Beatmungsmedizin zeigen den großen Stellenwert einer lebendigen Kultur darin pathophysiologisch zu denken und zu forschen.

Daher sind, im Aufschwung dieser aktuellen Aufmerksamkeit auf die Pneumologie und Beatmungsmedizin, verstärkt Lehrmaßnahmen, Forschungsaktivitäten (auch explizit mit der Verteidigung und dem Aufbau spezialisierter pneumologischer-physiologischer Forschungslabore, aus denen heraus der wissenschaftliche Nachwuchs begeistert und generiert werden kann), Fortbildungen und langfristig die Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Methoden geplant, um dem vielfältigen Klärungs- und Handlungsbedarf auf den Gebieten der Aerosolmedizin und der Atemphysiologie, aber auch ganz aktuell konkret der Beatmung von Patienten sowie der Betreuung von Long-COVID-Patienten gerecht zu werden.

In diesem Sinne fand aus der Sektion heraus auch eine lebhafte Beteiligung an DGP-Presseerklärungen und Veröffentlichungen sowie in der Interaktion mit der Öffentlichkeit im Allgemeinen statt.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen und allen Sektionsmitgliedern, die Interesse an der aktiven Mitarbeit haben.

Priv.-Doz. Dr. med. Jens Spiesshoefer, Aachen
Dr. Maximilian Wollsching-Strobel, Köln



Publication History

Article published online:
13 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany