Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(19): 1225-1226
DOI: 10.1055/a-2088-0616
Mediquiz

60-jähriger Mann mit unklarer Proteinurie und auffälligen Strukturen in der Niere

60-year-old man with proteinuria of unknown origin and unusual structures in the kidney
Felix Eisinger
1   Innere Medizin IV – Abteilung Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) an der Universität Tübingen
,
Ferruh Artunc
1   Innere Medizin IV – Abteilung Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) an der Universität Tübingen
4   Klinikverbund Südwest, Kliniken Sindelfingen, Klinik für Kardiologie/Nephrologie
,
Bernhard N. Bohnert
1   Innere Medizin IV – Abteilung Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) an der Universität Tübingen
› Author Affiliations

Ein 60-jähriger Patient stellte sich in der nephrologischen Ambulanz zur Abklärung einer Proteinurie vor. Anamnestisch war vor 14 Jahren bei einem Nierenzellkarzinom eine Nephrektomie rechts erfolgt. Die onkologischen Nachsorgen waren unauffällig. Im Urin zeigte sich eine Proteinurie ohne Hämaturie, sonografisch stellten sich mehrere auffällige Strukturen in der Niere dar. Wir ergänzten eine Urinprotein-Differenzierung, eine Serum- und Urinelektrophorese und bestimmten die freien Leichtketten und Immunglobuline im Serum. Dabei wurde ein erhöhtes Gesamtprotein im Urin von 2,5 g/g Kreatinin bei unauffälliger Proteindifferenzierung sowie ein Nachweis von Triglyzeriden (615 mg/dl) im Urin (Triglyzerid-Wert im Serum: 327 mg/dl) ermittelt. Die Sonographie- und MRT-Aufnahmen der Niere ([Abb. 1a, b]) zeigen einen pathologischen Befund.

Zoom Image
Abb. 1a Sonografie der linken Niere im Längsschnitt; b T2-gewichtete koronare MR-Aufnahme der linken Niere.
Fragen
  • Welche Befunde sind es?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
    Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?
    Wenn ja, welche?



Publication History

Article published online:
04 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany