Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(2): 90-97
DOI: 10.1055/s-0028-1098650
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Gefäßchirurgische Reinterventionen bei Trägern arteriovenöser Fisteln im Rahmen der chronischen Hämodialyse*

Vascular surgical reinterventions in patients with artero-venous fïstulas in connection with long-term haemodialysisH. Müller-Wiefel, W. Niedermayer, E. Drenckhahn
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. B. Löhr) und I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. A. Bernsmeier) der Universität Kiel
*Auszugsweise vorgetragen auf der 139. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen in Essen 1972.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Trotz Bevorzugung subkutaner arteriovenöser Kurzschlußverbindungen zur Schaffung eines geeigneten Zuganges zum Gefäßsystem des Patienten zum Zwecke der Langzeit-Hämodialyse konnten typische Shuntkomplikationen nicht völlig ausgeschlossen werden, so daß durch gefäßchirurgische Reinterventionen jeweils erneut die anatomischen Voraussetzungen für die Weiterführung der Dialysen geschaffen werden müssen. Die Zahl solcher Eingriffe wird in den nächsten Jahren parallel zur steigenden Anzahl von Dialyse-Patienten zunehmen.

Die eigenen Erfahrungen beruhen auf 33 Reinterventionen (Zweit-bis Sechsteingriffe). Häufigster Anlaß war der thrombotische Shuntver-Schluß. Bei der operationstaktischen Planung ist zu berücksichtigen, daß nur eine bestimmte Anzahl von Shunt-Alternativen auf Grund der Gefäßanatomie existiert, die wegen jeweils begrenzter Funktionsdauer rationell zu nutzen sind. Entsprechend der Rangfolge der Wertigkeit wurden ausgeführt: 5 Anastomosenumwandlungen, 13 Shuntneuanlagen auf der Gegenseite, 10 freie Saphena-Transplantationen zur oberen Extremität, 1 Anlage einer arterialisierten Venenschleife am Bein und 4 Vorverlagerungen der Femoralarterie. Als eine besondere Bereicherung der sich bietenden angiochirurgischen Möglichkeiten sehen wir die freie Saphena-Transplantation zur oberen Extremität an. Sie hat sich uns sehr bewährt.

Summary

In spite of the preferential use of subcutaneous artero-venous shunts to obtain a suitable approach to the vascular system of a patient for the purpose of long-term haemodialysis, typical shunt complications could not be avoided entirely so that vascular surgical reinterventions were necessary each time to restore the anatomical conditions for continuous dialysis. The number of such operations will continue to increase in the next years parallel to the increasing numbers of dialysis patients.

The authors' experiences concern 33 interventions (2nd to 6th reoperation). Thrombotic shunt occlusion was the most common indication. When planning the operation, it must be considered that there is only a certain number of shunt alternatives because of the vascular anatomy. These must be exploited rationally because of the limited term of function of each. The following operations, listed according to their value were performed: 5 shunt changes, 13 new shunts on the opposite side, 10 free saphena transplantations to the upper extremity, 1 arterialised venous loop on the leg and 4 transpositions of the femoral artery. The free saphena transplantation to the upper extremity was proved to be of particular valuable addition to the angiosurgical possibilities.

    >