Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(4): 310-313
DOI: 10.1055/s-0028-1098683
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Die intramyokardiale und epikardiale pH-Messung, ein auch in der Klinik intraoperativ erfaßbarer Parameter für die Wiederbelebbarkeit des künstlich stillgestellten Herzens*

Monitoring of intramyocardial and epicardial pH as a criterion — also for the clinical surgeon, to controll the resuscitability of the artificially arrested heartD. Knoll, H. J. Bretschneider, L. Brunner, K. Hellberg, K. Kalbow, P. G. Kirchhoff, F. V. Kohl, J. Koncz, H. Nordbeck, K. Sakai, K. Stapenhorst, P. G. Spieckermann
  • Physiologisches Institut Lehrstuhl I (Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Bretschneider) und Klinik für Thorax- und Herzgefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Koncz) der Universität Göttingen
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 89 - Kardiologie Göttingen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Bastardhunden und klinisch bei 10 Patienten wurde während 3 unterschiedlicher Herzstillstandsformen das Verhalten des intramyokardialen bzw. epikardialen pH-Wertes gemessen. Überträgt man die aufgrund der tierexperimentellen Messungen ermittelten »kritischen pH-Werte«, die das Ende der sogenannten praktischen Grenze der Wiederbelebungszeit anzeigen, auf den Menschen, so ergeben sich gering bessere Zeiten bei den entsprechenden Bedingungen. Diese Unterschiede und darüber hinaus spezielle meßtechnische Probleme, die vor allem in der Klinik auftreten können, werden diskutiert.

Summary

In 20 mongrel dogs and clinically in 10 patients 3 various forms of induced cardiac arrest were performed. Measurement of the intramyocardial and epicardial pH did show relatively similiar pH-curves for dogs and patients. If one transfers the »critical pH-values«, which terminate the so called well tolerated time of ischemia to the curves of the patients tolerated time of ischemia is somewhat better in patients than in dogs. The reasons for these findings and furthermore some technical problems, that clinically may occur, are discussed.

    >