Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(4): 313-322
DOI: 10.1055/s-0028-1098684
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Koronardurchblutung und myokardialer Sauerstoffverbrauch nach extrakorporaler Zirkulation*

Coronary circulation and myocardial oxygen consumption after extracorporal circulationD. Regensburger, H. Sonntag, H. -D. Schenk, R. de Vivie
  • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Koncz) Physiologisches Institut, Lehrstuhl I (Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Bretschneider) der Universität Göttingen
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 89 - Kardiologie Göttingen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Einfluß einer Hämodilutions- bzw. einer Blutperfusion auf die Koronardurchblutung, den myokardialen O2-Verbrauch und auf hämodynamische Parameter haben wir an zwei vergleichbaren Patientengruppen mit leichten kongenitalen, azyanotischen Herzfehlern ohne Hinweis auf einen Myokardschaden untersucht. Die erste Patientengruppe (Hämodilutionsperfusion) setzte sich aus 13 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 13 Jahren zusammen, die zweite Gruppe (Blutperfusion) betraf 10 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 8 Jahren. Befunde speziell zu dieser Fragestellung liegen bisher in der Literatur noch nicht vor.

Die Messung der Koronardurchblutung erfolgte mit der von Bretschneider et al. entwickelten Argon-Fremdgasmethode.

Bei einem hämodilutionsbedingten Hämoglobinabfall von 4,6 g% erfolgte bei der ersten Patientengruppe ein Anstieg des Herzindex um 8 % und eine Zunahme der Koronardurchblutung um über 100 % des Ausgangswertes mit gleichzeitiger Abnahme des koronaren Widerstandes durch Koronardilatation und Viskositätsabnahme des Blutes.

Trotz eines Anstieges der koronarvenösen O2-Sättigung und einer deutlichen Abnahme der AVD O2 war der myokardiale Sauerstoffverbrauch erhöht. Im Gegensatz hierzu zeigten die Patienten der Blutperfusionsgruppe keine Änderung der Koronardurchblutung und des koronaren Widerstandes, jedoch eine Abnahme des myokardialen Sauerstoffverbrauchs. Der Herzindex fiel bei diesen Patienten um ca. 16 %.

Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und Kontraindikationen der Hämodilutionsperfusion genannt.

Summary

The influenc of haemodilution or of blood perfusion on the coronary circulation, myocardial oxygen consumption and on haemodynamic parameters was examined in two comparable groups of patients with slight congenital acyanotic cardiac malformation without indications of myocardial damage. The first group (haemodilution perfusion) comprised 13 patients with an average age of 13, the second group (blood perfusion) included 10 patients with an average age of 8. No findings conscerning this question could be found in the literature.

Coronary circulation was measured by the argon-foreign gas technique of Bretschneider et al.

A fall in haemoglobin of 4,8% caused by haemodilution resulted in the first group in an increase in the cardiac index of about 8 % and an increase in the coronary circulation of about 100% over the initial value with a simultaneous decrease in the coronary resistance due to coronary dilatation and reduction in blood viscosity. The myocardial O2 consumption was raised in spite of an increase in the coronary-venous O2 saturation and a clear reduction in the AVD O2. In contrast, the patients in the blood perfusion group showed no change in the coronary circulation and coronary resistance although a decrease of the myocardial O2 consumption was observed. The cardiac index fell to about 16 % in these patients.

The results are discussed and contraindications of haemodilution perfusion mentioned.

    >