Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(5): 404-408
DOI: 10.1055/s-0028-1099060
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Die Bedeutung des hyperaktiven Karotissinus beim gefäßkranken Patienten

The importance of carotic sinus syndrom for the treatment of arteriosclerotic patientsG. Schulze-Bergmann, M. Kleinert, R. Chrobok
  • I. Medizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. K. Donat) und II. Chirurgische Abteilung (Leiter: Chefarzt Dr. Schulze-Bergmann) des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Harburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Neuere Untersuchungen ergaben, daß der hyperaktive Karotissinus beim gefäßkranken Patienten häufiger auftritt als bisher vermutet. Dieser pathologische Reflexmechanismus kann in der prä-, intra- und postoperativen Phase zu ernsten Zwischenfällen führen. Es wird deshalb empfohlen, den Czermakschen Druckversuch als präoperativen Suchtest – bei diesen Patienten – routinemäßig durchzuführen. In der Behandlung des Karotissinussyndroms hat sich die Denervierung der Karotisgabel in 21 Eingriffen bei 17 Patienten bewährt. In anderen Fällen wurde der Patient der permanenten Pacerversorgung zugeführt.

Summary

Recent studies have shown that the hyperactive carotic sinus is more dommen in patients with vascular disease than hitherto suspected. This pathologic reflex mechanism can lead to severe incidents in the pre-, intra-, and postoperative phases. It is recommended, therefore, that Czermak's pressure test is carried out in all such patients as a preoperative routine. In the treatment of the carotid sinus syndrome, denervation of the carotid fork proved to be of value in 21 operations in 17 patients. In other cases, a permanent pace-maker was implanted.

    >