Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(6): 500-512
DOI: 10.1055/s-0028-1099079
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Trachealgeschwülste und die chirurgische Behandlung

Tumours of the trachea and their surgical treatmentM. I. Perelman, S. N. Korolewa
  • Thoraxabteilung (Leiter: Prof. M. I. Perelman) des Allunionsforschungsinstituts für klinische und experimentelle Chirurgie (Direktor: Prof. B. W. Petrowskij) des Ministeriums für Gesundheitswesen der UdSSR, Moskau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Erfahrung bei der Untersuchung und Behandlung von 73 Patienten mit Trachealgeschwülsten berichtet, die sich im Allunioninstitut für klinische und experimentelle Chirurgie des Ministeriums für Gesundheitswesen der UdSSR von 1963 bis 1. 7. 1972 befanden. Von ihnen waren 44 Männer und 29 Frauen; das Alter lag zwischen 28 und 66 Jahren. Bei 16 Patienten lag eine Schädigung des Halsabschnitts der Trachea, bei 31 des Thoraxabschnitts und bei 26 der Trachealbifurkation vor. Bei 15 Patienten waren die Geschwülste gutartig, bei 58 bösartig. Dabei bestand in 31 Fällen ein primäres Karzinom und in 27 Fällen wuchs die Geschwulst in die Trachea aus den Nebenorganen ein (Kehlkopf, Schilddrüse, Bronchien und Ösophagus). An zweiter Stelle der Häufigkeit nach dem Krebs standen die Adenome, 10 von ihnen waren Zylindrome, 5 Karzinoide und 1 mukoepidermoidale Geschwulst. Bei 6 Patienten fanden sich Papillome, bei 2 Hämangioperizytome und bei 5 je ein Hämangiom, ein Polyp, ein Adenolipom, ein Plasmozytom und ein Hämangioendotheliom.

Die klinischen Hauptsymptome waren bei den Patienten mit Trachealgeschwülsten: Dyspnoe – manchmal mit Asphyxieanfällen –, Husten, manchmal Hämoptysen. Die Diagnostik der Trachealgeschwülste stützte sich hauptsächlich auf die Tomographie- und Tracheobronchoskopiebefunde.

50 Patienten wurden operiert. Bei 8 von ihnen wurde die Operation wegen gutartiger Geschwülste durchgeführt. Unter ihnen waren 4 Karzinoide und je eine mukoepidermoidale Geschwulst, ein Hämangiom, ein Papillom und ein Adenolipom. 13 Patienten wurden wegen eines primären Trachealkrebses operiert, 15 wegen eines sekundären, 10 wegen eines Zylindroms, 2 wegen eines Hämangioperizytoms und 2 wegen je eines Plasmozytoms und Hämangioendothelioms. Alle Operationen wurden in Endotrachealnarkose durchgeführt. In den meisten Fällen wurde nach der Durchtrennung der Trachea das System der Shunt-Atmung benutzt. Die Wahl des Zugangs hing von der Lokalisation des Prozesses ab, z. B. Schnitt am Hals, Sternotomie, laterale oder retrosternale Thorakotomie. Hauptarten der Tracheaoperationen waren: zirkuläre Resektion mit Anastomose End-zu-End, Resektion der Trachealbifurkation, fensterartige Resektion, Exzision der Geschwulst unter Tracheotomie.

44 von 50 operierten Patienten wurden in gutem Zustand entlassen. In der postoperativen Frühperiode starben 6 Patienten. Die Todesursache waren: Pneumonie und Ödem in der Restlunge, Thromboembolie der Lungenarterie, Arrosionsblutung aus dem Stumpf der Lungenarterie, kardiopulmonale Insuffizienz.

Summary

Experiences in the treatment and examination of 73 patients with tracheal tumours seen between 1963 and 1. 7. 1972 in the Allunion Institute for Clinical and Experimental Surgery of the Ministry of Health of the UDSSR are reported. There were 44 men and 29 women between the ages of 28 and 66. Damage to the cervical part of the trachea was observed in 16 patients, to the thoracic section in 31 patients and to the tracheal bifurcation in 26 patients. The tumours were benign in 15 and malignant in 58 cases. In 31 patients the tumour represented the primary carcinoma and in 27 it grew into the trachea from neighbouring organs (larynx, thyroid, bronchus and oesophagus). Adenomas were the most common tumours after carcinoma and included 10 cylindromas, 5 carcinoids, and 1 mucoepidermoidal tumour. Papilloma was found in 6 patients, haemangiopericytoma in 2 and one haemangioma, polypus, adenolipoma, plasmocytoma and haemangioendothelioma.

The main symptoms included dyspnea – often combined with attacks of asphyxia – cough, sometimes haemoptoe. Diagnosis was based mainly on tomographic and tracheobronchoscopic findings.

50 patients were operated. A benign tumour was removed in 8 cases including 4 carcinoids, 1 muco-epidermoidal tumour, 1 haemangioma, 1 papilloma and 1 adenolipoma. 13 patients were operated for primary tracheal sarcoma, 15 patients for a secondary sarcoma, 10 for a cylindroma, 2 for haemangiopericytoma, 1 for a plasmocytoma and 1 for a haemangioendothelioma. All operations were carried out in endotracheal narcosis. In most patients, the system of shunt respiration was used after resection of the trachea. The choice of approach depended on the localisation of the process, eg. neck incision, sternotomy, lateral or retrosternal thoracotomy. The main types of tracheal operation included circular resection with end-to-end anastomosis, resection of the tracheal bifurcation, window-type resection and excision of the tumour by tracheotomy.

44 of the 50 patients were sent home in god condition. 6 patients died in the early postoperative period due to pneumonia, oedema of the remaining lung, thromboembolism of the pulmonary artery, erosion bleeding from the stump of the pulmonary artery and cardio-pulmonary insufficiency.

    >