Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(26): 1000-1002
DOI: 10.1055/s-0028-1104204
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Intragastrale Titration

Eine Methode zur klinischen Testung von AntacidaIntragastric titration, a method for clinically testing the effect of antacidsG. Lux, E. Lux, J. Weingart, R. Ottenjann
  • I. Medizinische Abteilung (Gastroenterologie und Hepatologie) des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach (Chefarzt: Prof. Dr. R. Ottenjann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit der intragastralen Titration lassen sich neben quantitativen Unterschieden in der Magensekretion bei Normalpersonen und Ulcus-duodeni-Patienten auch noch Störungen im Regelmechanismus der HCl-Sekretion unterscheiden. Die Methode eignet sich weiterhin zur klinischen Testung der. Antacidawirkung auf die durch Probemahlzeit stimulierte Säuresekretion. Es zeigt sich, daß die Wirkungsdauer eines Antacidums, etwa eine Stunde nach den Mahlzeiten eingenommen, die Wirkung eines Antacidums auf nüchternen Magen bei weitem übertrifft. Nach diesen Ergebnissen an zwölf magengesunden Probanden sollten häufige kleine Mahlzeiten (6–8/d) und Antacidagaben zwischen den Mahlzeiten zu einer weitgehenden Reduktion der Acidität im Magen führen. Ob dies auch für Ulkuspatienten zutrifft, müssen ähnliche Untersuchungen an entsprechenden Probanden zeigen.

Summary

Intragastric titration can be used not only for the quantitative assessment of gastric secretion in healthy subjects and patients with peptic ulcer, but also for differentiating disorders in the regulation of HCl secretion. It is useful for evaluating the effect of antacids after stimulation of acid secretion with a test meal. The duration of action of an antacid taken about one hour after a meal was much greater than when taken on an empty stomach. Results in 12 healthy subjects indicate that frequent small meals (6 to 8 daily) and antacids between meals greatly reduce gastric acidity. Whether these findings hold true for patients with peptic ulcer remains to be determined.

    >