Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(46): 2169-2174
DOI: 10.1055/s-0028-1107217
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bedeutung und Treffsicherheit verschiedener Parameter der Schilddrüsenfunktion in der Praxis

Ein VergleichSignificance and reliability of various tests of thyroid function in medical practiceD. Emrich, U. Schulz, R.-D. Hesch, A. von zur Mühlen, H.-P. Breuel, M. R. Nowrousian, R. Kattermann, H. Luig
  • Nuklearmedizinische Abteilung der Medizinischen und Radiologischen Klinik, Endokrinologische Arbeitsgruppe und Abteilung für klinische Chemie der Medizinischen Klinik der Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung

An 739 Patienten (euthyreote Struma 51,8%, Hyperthyreose 26,2%, autonomes Adenom 10,2%, Hypothyreose 7,3%, Thyreoiditis und euthyreote endokrine Ophthalmopathie 4,5%) wurden proteingebundenes Jod (PBI), T3-Test, Gesamtthyroxinbestimmung, Index des freien Thyroxins und verkürzter Zweiphasen-Radiojodfunktionstest miteinander verglichen. Ergebnisse: 1. Die methodische Fehlerbreite von PBI und T3-Test ist geringer als die der Thyroxinbestimmung. Radioaktivitätsmessungen im Plasma im Rahmen eines Radiojodfunktionstests können wegen niedriger Impulsraten in einem Teil der Fälle stärkere Schwankungen aufweisen. 2. Die iatrogenen Störmöglichkeiten aller Parameter sind nicht unerheblich. Sie lassen sich in der Routine der Schilddrüsendiagnostik kaum vollständig eliminieren. Diese Kenntnis sollte vor einer Überinterpretation bewahren. 3. Gesamtthyroxin und Index des freien Thyroxins weisen eine größere Treffsicherheit auf als PBI und T3-Test. Die Serumparameter des Radiojodfunktionstests besitzen die höchste Treffsicherheit. 4. Die Treffsicherheit der In-vitro-Parameter wird deutlich von der Art der Schilddrüsenerkrankung beeinflußt. Diese Beeinflussung ist beim Radiojodfunktionstest geringer. 5. Der Radiojodfunktionstest läßt sich ohne Informationsverlust auf mindestens 24 Stunden verkürzen. 6. Für die Laborätoriumsdiagnostik von Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis wird ein zweistufiges Vorgehen empfohlen, 1. Stufe: Einsatz der In-vitro Parameter, 2. Stufe: verkürzter Radiojod-Zweiphasentest.

Summary

Protein-bound iodine (PBI), T3- test, total thyroxine, free-thyroxine index and shortened 2-phase radioiodine function test were performed and compared in 739 patients (euthyroid goitre: 383 patients; hyperthyroid: 194; autonomous adenoma: 75; hypothyroid: 54; thyroiditis: 17; euthyroid with endocrine ophthalmopathy: 16). The results were as follows: (1) The methodological margin of error for PBI and T3 tests is less than that for thyroxin. Radioactivity measurements on plasma, as part of radioiodine function tests, can in some cases give wide variations because of a low count. (2) Iatrogenic interference can be considerable in any of the tests and can hardly be completely eliminated in routine thyroid diagnosis. This should caution one against overinterpretation. (3) Total thyroxine and the free-thyroxine index are more reliable than PBI and the T3-test. Serum values in the radioiodine function test have the greatest reliability. (4) The reliability of in-vitro values is markedly influenced by the kind of thyroid disease, a factor which is less important in radioiodine function tests. (5) The radioiodine function test can be shortened to at least 24 hours without loss of information. (6) In the laboratory diagnosis of thyroid disease a 2-step procedure is recommended, namely measurement of the in-vitro values and the shortened radioiodine two-phase test.

    >