Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(19): 648-651
DOI: 10.1055/s-0028-1117961
Therapie

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Vorläufige Ergebnisse der Streptomycinbehandlung tuberkulöser Erkrankungen

II. Teil (Schluß)W. Brüggemann, Th. Soestmeyer
  • Med. Univ.-Klinik Münster (Direktor: Prof. Dr. F. Schellong)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Seit Juni 1948 wurden insgesamt 113 Fälle von miliarer und isolierter Organtuberkulose mit Str. behandelt. Von 87 Kranken mit tuberkulöser Meningitis leben noch 52, davon sind 35 in gutem Zustand ohne klinische Symptome einer Meningitis, 13 sind gebessert, 4 geben eine schlechte Prognose. Von 12 Fällen mit Miliartuberkulose ohne Hirnhautbeteiligung sind 3 gestorben. Die übrigen konnten klinisch geheilt entlassen werden. Der Röntgenbefund hat sich bei allen erheblich gebessert. Bei 14 Patienten mit Lungentuberkulose trat immer sowohl bei den exsudativen als auch bei den produktiven Formen schon frühzeitig eine erhebliche Besserung des klinischen Bildes ein, die sich in Rückgang der Senkung, der Auswurfmenge, der Zahl der Leukozyten und der Linksverschiebung — soweit vorhanden — sowie in Steigerung des Appetites und Gewichtes äußerte. Die im Auswurf vorhandenen Tuberkelbazillen verschwanden in 13 Fällen. Auch der röntgenologisch kontrollierte Organbefund besserte sich bis auf 2 produktiv-kavernöse Formen. Diese Besserung äußerte sich in Verkleinerung bzw. Verschwinden der Kavernen und in Rückgang bzw. Induration der tuberkulösen Herde. Bei der Knochentuberkulose konnten wir keine sichere Beeinflussung des Krankheitsbildes beobachten. Eine doppelseitige Nieren- und Blasentuberkulose besserte sich deutlich. Der Urin wurde normal und bazillenfrei. Die tuberkulöse Zystitis schwand völlig. Die im Pyelogramm nachweisbaren Veränderungen der Nierenkelche blieben aber bestehen.

Die endgültige Prognose muß bei allen Fällen, insbesondere denen mit Meningitis tuberculosa wegen der Gefahr der Rezidive und Resistenzsteigerung der Erreger mit großer Vorsicht gestellt werden.

    >