Dtsch Med Wochenschr 1918; 44(14): 372-374
DOI: 10.1055/s-0028-1134363
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Heilung der nach Schußverletzung zurückbleibenden, schwer heilbaren Hautgeschwüre und Knochenfisteln durch Deckung mit immunisierter Haut1)

M. Katzenstein - Stabsarzt d. R.
  • Aus dem Lazarett der Stadt Berlin in Buch
1) Nach einem Vortrag auf dem Kriegsärztlichen Abend am 29. I. 1918.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Durch Infizierung der Haut, der wir Thierschsche Läppchen entnehmen wollen, mit dem Eiter der zu deckenden Granulationsfläche ist es gelungen, die Thierschschen Läppchen widerstandsfähig gegen die Eiterung zu machen. Bei einer großen Anzahl von Beobachtungen fiel es auf, daß solche vorbehandelten Thierschsche Läppchen trotz starker Eiterbildung hafteten und eine Epidermisierung der Granulationsfläche zu einer Zeit ermöglichten, in der erfahrungsgemäß sonst die Läppchen abgestoßen werden.

Praktisch anwendbar sind die Thierschschen Läppchen nur zur Heilung großer Granulationsflächen, die nicht mit dem Muskel oder mit dem Knochen zusammenhängen. Knochengranulationsflächen sind nur dann auf die Dauer durch Thierschsche Läppchen heilbar, wenn die dadurch entstehende Epidermis, die dem Knochen direkt anhaftet, keine Belastung erfährt.

2. Gestielte Hautlappen gerieten durch künstliche Infektion mit dem Eiter der zu deckenden Hautgeschwüre bzw. Knochenfisteln in einen geringeren oder größeren Grad von Entzündung, die unter Fieber und starker Rötung der infizierten Haut verlief und meist nach wenigen Tagen zurückging. Danach waren die Hautlappen gegen die Eiterung widerstandsfähig und bewirkten nach Deckung der Haut- oder Knochendefekte meist ein sofortiges Aufhören der Eiterung: Heilung einer Infektion durch künstlich hervorgerufene Gewebsimmunität.

Es gelang durch Deckung mit diesen gestielten Hautlappen, Hautmuskelgeschwüre, Hautknochengeschwüre sowie Knochenfisteln zur Heilung zu bringen, die allen bisherigen Maßnahmen in anderen Lazaretten Widerstand geleistet hatten. Berichtet wird nur über Fälle, die vorher trotz sachkundiger Behandlung in anderen Lazaretten nicht zur Heilung kamen.

Außer zahlreichen eigenen Fällen wurden von Ueberwiesenen operiert und bisher geheilt 12 Hautmuskelgeschwüre: 24 Hautknochengeschwüre; darunter folgende Beobachtungen:

Zoom Image
    >