Rofo 2009; 181(2): 110
DOI: 10.1055/s-0028-1145229
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Mammografie - Reduziert Lidocaingel die Beschwerden?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Januar 2009 (online)

 

Mehr als die Hälfte aller Frauen folgen den empfohlenen Richtlinien für Mammografien nicht und geben als einen wichtigen Grund die Beschwerden während und nach der Untersuchung an. C.K. Lambertz et al. prüften, ob eine Prämedikation diese verringern und damit die Akzeptanz von Mammografien steigern kann. Radiology 2008; 248: 765–772

418 Patientinnen nahmen an der Studie teil, die durch einen Telefonaufruf zur Mammografie eingeladen worden waren. Sie fürchteten die Beschwerden durch die Untersuchung in unterschiedlichem Ausmaß, die mit einem Fragebogen quantifiziert wurden (VAS). Viele hatten schlechte Erinnerungen an vorherige Mammografien.

In 12 Gruppen erhielten die Frauen 1000 mg Paracetamol, 800 mg Ibuprofen, Lidocaingel 4 %, Placebo oral oder -Gel als Monotherapie oder in den verschiedenen Kombinationen. Durchschnittlich 81 min nach Tabletteneinnahme und 48 min nach Aufbringung des Gels erfolgte die Mammografie. Anschließend füllten die Patientinnen Bögen aus, die Fragen zur Untersuchung enthielten (Schmerzen, Bereitschaft im Folgejahr wiederzukommen usw.) und soziodemografische Daten erfassten.

Tastbarer Knoten im oberen äußeren Quadranten bei einer 38-jährigen Patientin (Bild: Heywang-Köbrunner, SH/Schreer I (Hrsg). RRR Bildgebende Mammadiagnostik. Thieme 2003).

    >