Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(8): 707-710
DOI: 10.1055/s-0029-1185938
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myokardinfarkt unter der Geburt – ein Fallbericht

Case Report of a 36-Year-Old Patient with Acute Myocardial Infarction Sub PartuJ. Neugebauer1 , U. Felten1 , S. Hardt1 , I. Boos1 , J. Wacker1
  • 1Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Fürst-Stirum Klinik Bruchsal
Further Information

Publication History

eingereicht 8.5.2009

akzeptiert 19.6.2009

Publication Date:
18 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Fallbericht einer 36-jährigen Patientin mit akutem Vorderwandinfarkt sub partu. Fallbeschreibung: Eine 36-jährige VI G IV P in der 36 + 2 SSW mit Geminigravidität wird vom Rettungsdienst mit seit 16 Stunden bestehenden Thoraxschmerzen, Ausstrahlung in beide Arme und Unterkiefer sowie Erbrechen bei regelmäßiger Wehentätigkeit eingewiesen. Bei unauffälligen Laborparametern, jedoch ST-Hebungen im Bereich der Hinterseitenwand um 2 mV wird die Patientin engmaschig betreut und überwacht. Im Verlauf deutlicher Anstieg der Herzenzyme und Troponin T. Durchführung einer sekundären Sectio und Entbindung 2er vitaler Neugeborener. Postoperative PTCA und Bare-Metal-Stent-Einlage bei bestehender Eingefäß-Erkrankung. Schlussfolgerung: Der Myokardinfarkt in der Schwangerschaft ist mit 6/100 000 Geburten eine Seltenheit. In den letzten Jahren wurde jedoch ein Anstieg der Inzidenz beobachtet und aufgrund des höher werdenden Alters der Patientinnen muss man mit einer weiteren Zunahme in der Zukunft rechnen. Als Risikofaktoren neben dem Lebensalter gelten Diabetes mellitus, Nikotinabusus, arterielle Hypertonie, schwere Präeklampsie und Eklampsie. Für eine optimale Versorgung der Patientin ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Kardiologen, Gynäkologen, Anästhesisten und Kinderärzten Voraussetzung.

Abstract

Case report: A 36-year-old VI gravida IV para at 36 + 2 weeks' gestation was brought to hospital with pains in her thorax over a period of 16 hours which radiated into both arms, vomiting and regular contractions. Laboratory values were normal; however, ST elevation was noted in the lateral-posterior wall. The patient was closely monitored. An increase of Troponin T and heart enzymes was observed. A cesarean section was performed and two newborns were born alive. Postoperative PCI and bare-metal stent implantation were performed for single-vessel disease. Conclusion: Myocardial infarction during pregnancy is a rare event with an estimated incidence of 6/100 000 deliveries. However, in the past few years an increase in the number of cases has been observed which is likely to continue in view of the increasing age of patients. Risk factors in addition to age are diabetes, smoking, hypertension, severe preeclampsia and eclampsia. An excellent teamwork between gynecologists, cardiologists, pediatricians and anesthesiologists is required to provide adequate care for pregnant women with myocardial infarction.

Literatur

Prof. Dr. J. Wacker

Fürst-Stirum Klinik Bruchsal

Gutleutstraße 1–14

76646 Bruchsal

Email: wacker.frauenklinik@krankenhaus-bruchsal.de