Psychiatr Prax 2009; 36(2): 97-98
DOI: 10.1055/s-0029-1220832
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Media Screnn
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

 

Das Buch von Mecklenburg und Storck, erschienen im Psychiatrieverlag Bonn 2008, greift ein wichtiges Thema für alle sozialpsychiatrisch Tätigen auf. Den Herausgebern ist dabei ein für die Alltagspraxis sehr gut verwertbares Buch gelungen, das, in gut nachvollziehbarer Weise gegliedert, verschiedene Aspekte des Gesamtthemas beleuchtet. Beteiligt sind viele Autorinnen und Autoren, die in der "Szene" bekannt und als Experten ausgewiesen sind. Entsprechend dem Anspruch des Buches sind Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen wie Ergotherapeuten, Sozialpädagogen, Psychiater, Psychologen und Mitarbeiter von Verwaltung und Management einbezogen. Sie kommen nicht nur aus verschiedenen Berufen, sondern auch aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen: der Betriebsmedizin, der Arbeitsverwaltung sowie verschiedenen sozialpsychiatrischen Initiativen. Vertreter der Wissenschaft kommen ebenso zu Wort wie Verbandsvertreter (z.B. Mitglieder der APK). Eine besondere Note erhält das Buch außerdem durch die Einbindung von Psychiatrieerfahrenen, deren persönlicher Erfahrungsbericht oder deren Stellungnahme das jeweilige Kapitel einleitet. Es finden sich recht unterschiedliche Texte: Zum einen Übersichtsarbeiten wie der Beitrag von M. Becker: "Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?", ein sehr praxisnaher, leicht zu lesender Überblick für alle Mitarbeiter im klinischen und rehabilitativen Bereich. Zum anderen Beiträge, die sich den rechtlichen Grundlagen widmen. Dies in der entsprechenden, eher trockenen, Darstellungsweise. Einige Themen werden in Form von Interviews bzw. in Dialogform aufbereitet. Dies macht das Buch vielgestaltig und insgesamt gut lesbar.

Die Zielsetzung des Buches ist im Vorwort klar umrissen: Es geht darum, einen hilfreichen Leitfaden für Experten vorzulegen. Dabei steht die Hinführung in bezahlte Arbeit im Vordergrund, während andere Formen der Beschäftigung nur am Rande erwähnt werden. Das Buch will als im Alltag nutzbarer Leitfaden zur Hilfestellung für Betroffene und Professionelle Helfer dienen. Es soll allen Beteiligten Mut machen und aufzeigen, dass auch in einem stark gegliederten sozialen Sicherungssystem wie dem deutschen Hilfen im Arbeitsbereich für psychisch Kranke möglich sind.

Konsequent orientiert sich die Gliederung dann auch an den einzelnen Schritten die der Betroffene gehen muss, um zu einer dauerhaften Arbeitsstelle zu kommen: Kapitel eins beschreibt die allgemeingesellschaftlichen Grundlagen, in denen sich das ganze Geschehen abspielt, Kapitel zwei widmet sich dann den Voraussetzungen, die für eine Entscheidung für oder gegen Arbeit gegeben sein müssen. Darauf aufbauend beschreibt Kapitel drei die Schritte zur Vorbereitung auf Arbeit mit verschiedenen Maßnahmen der Rehabilitation. Kapitel vier und fünf zeigen auf, wie psychisch Kranke einen Arbeitsplatz finden und diesen dann auch halten können. Kapitel sechs geht vom Individuum weg und beschreibt mögliche Arbeitsplätze, die dem besonderen Bedarf psychisch Kranker entsprechen.

Wie jedes Viel-Männer-/Viel-Frauenbuch findet sich auch hier ein gewisses Spektrum in der Qualität der Beiträge. Insgesamt sind sie jedoch auf einem hohen Niveau, insbesondere was die Praxisverwertbarkeit anbetrifft. Nicht jeder Nutzer wird alle Kapitel und Beiträge lesen. Das Buch ist insofern auch ein Handbuch, als eben bei bestimmtem Interesse einzelne Kapitel für sich gut verwertbar sind, ohne dass das Buch in Gänze gelesen werden muss.

Leider konzentrieren sich die Beiträge im Wesentlichen auf die Verhältnisse in Deutschland, Leser aus Österreich und der Schweiz werden wenig praktischen Nutzen aus der Lektüre ziehen können, zumindest was die direkte Umsetzung in ihrem sozialrechtlichen Alltag anbetrifft.

Mecklenburg und Storck legen ein solide durchstrukturiertes, informatives Werk vor, das den Bereich der beruflichen Integration und Rehabilitation für psychisch Kranke umfassend darstellt. Sie beschränken sich dabei auf die Beschreibung des aktuellen Zustandes. Visionäre Ausblicke fehlen ebenso wie die Einbeziehung internationaler Modelle oder wissenschaftlicher Untersuchungen aus dem Ausland. Insofern ist es ein Buch, das sich ganz auf die Alltagsrealität in Deutschland konzentriert. Dies mag mancher als Nachteil betrachten, für die potentiellen Nutzer ist es dafür umso praxisnäher. Die Inhalte sind so nahtlos in den eigenen Arbeits- und Berufsalltag übertragbar.

Gerhard Längle, Zwiefalten

Email: Gerhard.laengle@zfp-zwiefalten.de

Mecklenburg H, Storck J. Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben: Ein Handbuch für berufliche Integration und Rehabilitation. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2008, 316S., 29,80 €, ISBN 978-3-88414-436-7

    >