Psychiatr Prax 2011; 38(1): 23-30
DOI: 10.1055/s-0030-1248620
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ich werde sie sicherlich nicht einfach so in die Welt setzen …”. Der soziale Kontext des Kinderwunschs aus der Sicht von Frauen mit psychischen Erkrankungen

Eine qualitative StudieMentally Ill Women's Subjective Views on Social Context of Desire for ChildrenA Qualitative ApproachSilvia  Krumm1 , Reinhold  Kilian1 , Thomas  Becker1
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Bezirkskrankenhaus Günzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Ein Kinderwunsch stellt Frauen mit psychischen Erkrankungen aufgrund reproduktiver Risiken vor besondere Herausforderungen. Welche Rolle spielen soziale Faktoren im subjektiven Umgang mit einem Kinderwunsch? Methode Rekonstruktive Auswertung von n = 15 narrativ-biografischen Interviews mit psychisch kranken Frauen. Ergebnisse / Schlussfolgerungen Zentrale Bedingungen für Kinderwunsch sind soziale Sicherheit und gesundheitliche Stabilität sowie Partnerschaft; im psychiatrischen Helfersystem werden reproduktive Themen häufig auf Verhütungsthematik beschränkt, befürchtet wird hier sowohl „Psychiatrisierung” als auch Überforderung; Möglichkeiten zur Nutzung humangenetischer Untersuchungen werden mehrheitlich skeptisch betrachtet.

Abstract

Objectives The desire for children among mentally ill women may be influenced by the perception of reproductive risks for the woman herself as well as for the potential child. Coping with these challenges is not only impacted by individual but also by social factors. Thus, the study aims at subjective views on various social aspects pertaining to the desire for children among this group including: (a) general context (b) partnership (c) family background (d) professionals and (e) genetic aspects in regard to desire for children. Methods In 2007, n = 15 narrative-biographical interviews with childless women with mental illnesses aged 26–42 years were analysed using a reconstructive approach. Results / Conclusions Participants focused on the development of stable social conditions and stable partnership as important prerequisites for desire for children. However, a mental illness might easily threaten the development of such stable conditions. It was emphasized that a partnership with a mentally ill partner can be both an important source of support as well as an additional burden due to the „doubled risk”. Furthermore, it was reported that during contacts with mental health service providers, the desire for children is mostly restricted to the issue of adequate birth control. Some participants felt overburdened by bringing up this issue vis-à-vis professionals while some were afraid that their desire for children may become medicalised. Most participants were sceptical towards the use of (hypothetical) genetic techniques aiming at the prediction of a mental illness in the planned / unborn child.

Literatur

  • 1 Institut für Demoskopie Allensbach .Monitor Familienleben 2010. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Berichtsband. Institut für Demoskopie Allensbach, 2010;. Abrufbar im Internet unter: http://www.ifd-allensbach.de (letzter Abruf am 20.9.2010)
  • 2 Rohde A, Schaefer C. Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Arzneisicherheit, Beratung, Entscheidungsfindung. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 3 Krüger S. Antipsychotika-Therapie und Kinderwunsch.  Neurotransmitter. 2006;  11 45-46
  • 4 Mattejat F, Remschmidt H. Children of mentally ill parents.  Deutsches Ärzteblatt International. 2008;  105 413-418
  • 5 Greaves L, Varcoe C, Poole N. et al .A motherhood issue: Discourses on mothering under duress. National Library of Canada; 2002
  • 6 Krumm S, Becker T. Subjective views of motherhood in women with mental illness – a sociological perspective.  J Ment Health. 2006;  15 449-460
  • 7 Krumm S, Kilian R, Becker T. „Ein Kind wäre schon ein Wunsch …” – Psychische Erkrankung und Kinderwunsch aus der subjektiven Sicht betroffener Frauen – Eine qualitative Untersuchung.  Psychiat Prax. 2010;  37 134-141
  • 8 Krumm S. Biografie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine soziologische und sozialpsychiatrische Untersuchung. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010
  • 9 Helfferich C. Lebenslauf und Familienplanung.. Wissenschaftliche Grundlagen, Teil 3: Familienplanung. Schriftenreihe Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung Bd. 13.3.. Köln: BZgA; 1999: 7-28
  • 10 Bahnsen U, Spiewak M. Die Zukunftskinder. Die Zeit. vom 29. Mai 2008 35-36
  • 11 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske & Budrich; 2003
  • 12 Borbé R, Flammer E, Borbé S. et al . Sozialpsychiatrische Forschung – Entwicklung über die letzten 10 Jahre im Spiegel deutschsprachiger Zeitschriften.  Psychiat Prax. 2009;  36 362-367
  • 13 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 14 Nohl A. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 15 Oevermann U. Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie.. In: Glatzer W, Hrsg Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft.. Opladen: Leske & Budrich; 1999: 72-84
  • 16 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske & Budrich; 2002
  • 17 Rosenthal G. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt: Campus; 1995
  • 18 Steinke I. Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa; 1999
  • 19 Schneewind K, Vaskovics L, Gotzler P. Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Verbundstudie Endbericht. Stuttgart: Kohlhammer; 1996
  • 20 Kühn T. Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2004
  • 21 Brunnhuber S, Lieb K. Kurzlehrbuch Psychiatrie. München, Jena: Urban / Fischer; 2000
  • 22 Nowotny B, Häfner H, Löffler W. Die beginnende Schizophrenie als Einbruch in die soziale Biographie – Folgen für soziale Behinderung versus soziale Wiederanpassung.  Z klin Psychol. 1996;  25 208-220
  • 23 Jungbauer J, Stelling K, Kuhn J. et al . Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.  Psychiat Prax. 2010;  37 233-239
  • 24 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M. „Die Krankheit hat unser Leben total verändert” – Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung.  Psychiat Prax. 2001;  28 133-138
  • 25 Wittmund B, Nause B, Angermeyer M. Alltagsbelastungen von Partnern psychisch Kranker – Ansätze für eine nutzerorientierte Angehörigenarbeit.  Psychiat Prax. 2005;  32 233-238
  • 26 McNeil T, Kaij L, Malmquist-Larsson A. Pregnant women with nonorganic psychosis: life situation and experience of pregnancy.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  68 445-457
  • 27 Nicholson J, Sweeney E, Geller J. Mothers With mental Illness: II. Family relationships and the context of parenting.  Psychiatr Serv. 1998;  49 643-649
  • 28 Savvidou I, Vasilis F, Hatzigeleki S. et al . Narratives about their children by mothers hospitalized on a psychiatric unit.  Fam Proc. 2003;  42 391-402
  • 29 Apfel R, Handel M. Madness and the loss of motherhood. Sexuality, reproduction, and long-term mental illness. Washington: American Psychiatric Press; 1993
  • 30 Sachse L. „Ich bin ganz und richtig” Therapeutische Begleitung durch Psychose und Mutterschaft. Neumünster: Paranus Verlag; 2000
  • 31 Nicholson J, Sweeney E, Geller J. Mothers with mental illness: I. The competing demands of parenting and living with mental illness.  Psychiatr Serv. 1998;  49 635-642
  • 32 Viguera A, Cohen L, Bouffard S. et al . Reproductive decisions by women with bipolar disorder after pregnancy psychiatric consultation.  Am J Psychiatry. 2002;  159 2102-2104
  • 33 Smith L B, Sapers B, Reus V. et al . Attitudes towards bipolar disorder and predictive genetic testing among patients and providers.  J Med Gen. 1996;  33 544-549
  • 34 Schulz P, Schulz S C, Dibble E. et al . Patient and family attitudes about schizophrenia.  Schizophr Bull. 1982;  8 504-513

1 Personen mit Suchterkrankungen wurden aufgrund der zusätzlichen, möglicherweise gesondert zu behandelnden Problemdimensionen ausgeschlossen.

2 Das Fehlen der Einschlusskriterien zeigte sich erst während des Interviews.

Dr. phil. Silvia Krumm

Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Bezirkskrankenhaus Günzburg

Ludwig-Heilmeyer-Straße 2

89312 Günzburg

Email: silvia.krumm@bkh-guenzburg-de