Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(6): 262-263
DOI: 10.1055/s-0030-1270178
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Am Lehrstuhl für Palliativmedizin der LMU München – Die Definition der WHO wird kademische Realität

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

 

An der Universität München ist ein weltweit einzigartiges Professuren-Netzwerk entstanden, das die WHO-Definition der Palliativmedizin in allen Bereichen - physisch, psychosozial und spirituell - akademisch abbildet.

Mit der WHO-Definition der Palliativmedizin werden erstmalig die psychosoziale und die spirituelle Betreuung auf die gleiche Stufe gesetzt wie die Behandlung physischer Probleme. Das Konzept des Patienten und seiner engsten Bezugspersonen als "unit of care" ist eines der wichtigsten Charakteristika der Palliativbetreuung, ebenso wie die zentrale Rolle von existentiellen und spirituellen Fragen am Lebensende.

Angesichts dieser Verzahnung erscheint es sinnvoll und geboten, diese Bereiche möglichst integrativ wissenschaftlich zu reflektieren. Aus diesem Grunde wurde am Lehrstuhl für Palliativmedizin der LMU München (Inhaber: Prof. Dr. Gian Domenico Borasio) seit seiner Gründung im Jahr 2006 konsequent das Ziel verfolgt, ein Professuren-Netzwerk zu schaffen, das alle Bereiche der Palliativbetreuung abbildet und synergistisch beforscht.

    >