Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(5): 18-23
DOI: 10.1055/s-0031-1280204
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Diagnostik von Atemwegssymptomen bei Kindern und Jugendlichen

Katja Tischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Atemwegssymptome gehören in der pädiatrischen Praxis zu den häufigsten Beschwerden. Besonders im Säuglings- und Kleinkindalter bereitet die Diagnose oft Schwierigkeiten, ist aber im Hinblick auf Therapie und Prognose für Patient und Familie enorm wichtig. Eine gute Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung bilden die Basis. Lesen Sie, welche altersentsprechend geeigneten weiterführenden diagnostischen Methoden eingesetzt werden können, wo deren Möglichkeiten und Grenzen liegen und worauf aus der Erfahrung der Autorin bei pädiatrischen Patienten geachtet werden sollte.

Literatur

  • 1 Alving K, Weitzberg E, Lundberg J M. Increased amount of nitric oxide in exhaled air of asthmatics.  Eur Respir J. 1993;  6 1368-1370
  • 2 Bacharier L B, Boner A, Carlsen K H et al. European Pediatric Asthma Group. Diagnosis and treatment of asthma in childhood: a PRACTALL consensus report.  Allergy. 2008;  63 5-34
  • 3 Berry M A, Morgan A, Shaw D E et al. Pathological features and inhaled corticosteroid response of eosinophilic and non-eosinophilic asthma.  Thorax. 2007;  62 1043-1049
  • 4 Büchele G et al. Atopische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: Häufigkeiten und Trends weltweit. Eine Literaturauswahl zur Internationalen Studie zu Asthma und Allergien bei Kindern (ISAAC).  Pädiatrische Allergologie. 2007;  10 23-29
  • 5 Gustafsson L E, Leone A M, Persson M G et al. Endogenous nitric oxide is present in the exhaled air of rabbits, guinea pigs and humans.  Biochem Biophys Res Commun. 1991;  181 852-857
  • 6 Jacobsen L. Specific immunotherapy has long-term preventive effect of seasonal and perennial asthma: 10-year follow-up on the PAT study.  Allergy. 2007;  62 943-948
  • 7 Kabesch M. Genetik bei Atopie und Asthma bronchiale – Relevanz für die Praxis.  Pädiatrische Allergologie. 2010;  13 6-11
  • 8 Lex C, Ferreira F, Zacharasiewicz A et al. Airway eosinophilia in children with severe asthma: predictive values of noninvasive tests.  Am J Respir Crit Care Med. 2006;  174 1286-1291
  • 9 Lindemann H, Leupold W. Lungenfunktionsdiagnostik bei Kindern. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 10 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. 2. Aufl. Langfassung November 2010, Version 1.2
  • 11 Payne D N, Adcock I M, Wilson N M et al. Relationship between exhaled nitric oxide and mucosal eosinophilic inflammation in children with difficult asthma, after treatment with oral prednisolone.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 (8 Pt 1) 1376-1381
  • 12 Rieger C Hrsg.. Pädiatrische Pneumologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004
  • 13 Strachan D, Sibbald B, Weiland S et al. Worldwide variations in prevalence of symptoms of allergic rhinoconjunctivitis in children: the International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC).  Pediatr Allergy Immunol. 1997;  8 161-176
  • 14 Van den Toorn L M, Overbeek S E, de Jongste J C et al. Airway inflammation is present during clinical remission of atopic asthma.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 2107-2113
  • 15 Zielen S, Kardos P, Madonini E. Steroid-sparing effects with allergen-specific immunotherapy in children with asthma: a randomized controlled trial.  J Allergy Clin Immunol. 2010;  126 942-949

Weitere Informationen

Zoom Image
Dr. med. Katja Tischer, Fachärztin für Kinder- und JugendmedizinKinder-Pneumologie, Allergologie

Enzianstraße 4b

82319 Starnberg

Email: dr.tischer@kinderpneumologie.eu

Email: www.kinderpneumologie.eu

Katja Tischer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Kinder-Pneumologie und Allergologie; seit 2007 in Praxisgemeinschaft in der Lungenpraxis Starnberg niedergelassen; Asthmatrainerin seit 2002; Organisatorin des Asthmaschulungszentrums Starnberg; Lehrpraxis der LMU München.

    >