Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(5): 12-17
DOI: 10.1055/s-0031-1280205
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Entspannt, ruhig und natürlich atmen – Qigong bei Atemwegserkrankungen

Ingrid Reuther
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Qigong wird zur Prävention und Therapie von Krankheiten eingesetzt. Aus der Vielzahl der Übungen sollten diejenigen ausgewählt werden, die der Patient gut durchführen kann und die ihm Freude machen. Lesen Sie, welche Übungsbestandteile eine Rolle spielen und wie Qigong bei Atemwegserkrankungen helfen kann.

Literatur

  • 1 Chen H H, Yeh M L, Lee F Y. The effect of Baduanjin qigong in the prevention of bone loss for middle–aged women.  Am J Chin Med. 2006;  34 741-747
  • 2 Engelhardt U. Die klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) – eine Darstellung anhand des Tang-zeitlichen Textes Fuqi Jingyi Lun von Sima Chengzhen. Uelzen: ML-Verlag; 1985
  • 3 Engelhardt U. Zur Bedeutung der Atmung im Qigong.  Chin Med. 1996;  11 17-23
  • 4 Friedrichs E. Qigong-Yangsheng, ein übendes Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin als Komplementärtherapie von Kopfschmerzen und Migräne – Pilotstudie im single-case-design. [Dissertation] Universität Witten Herdecke; 2003
  • 5 Geisler L. Der Asthmakranke, ein schwieriger Patient?. München: Medikon; 1990
  • 6 Hildenbrand G. Die Sechs-Laute-Methode (liuzi jue) im Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui.  AKU. 2004;  32 160-166
  • 7 Jiao G. Qigong Yangsheng. 7. Aufl. Uelzen: ML-Verlag; 2005
  • 8 Jiao G. Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong. 10. Aufl. Uelzen: ML-Verlag; 2010
  • 9 Jiao G. Das Spiel der 5 Tiere. 4. Aufl. Uelzen: ML-Verlag; 2010
  • 10 Liu T. Chinese Medical Qigong. London: Singing Dragon; 2010
  • 11 Liu Y. Innen nährendes Qigong – Neiyanggong. München: Urban & Fischer; 2008
  • 12 Nolte D. Asthma. 6. Aufl. München: Urban und Schwarzenberg; 1995
  • 13 Palos S. Atem und Meditation. Bern: Scherz; 1968
  • 14 Reuther I. Qigong Yangsheng als komplementäre Therapie bei Asthma – eine Pilotstudie. [Dissertation] Universität Witten Herdecke; 1997
  • 15 Reuther I, Aldridge D. Qigong Yangsheng as a complementary therapy in asthma management – a single case appraisal.  J Altern Complement Med. 1998;  4 173-183
  • 16 Reuther I. Über Spezifität und Ganzheitlichkeit von Qigong-Übungen.  DZA. 2004;  47 26-34
  • 17 Ryu H, Jun C D, Lee B S et al. Effect of qigong training on proportions of T lymphocyte subsets in human peripheral blood.  Am J Chin Med. 1995;  23 27-36
  • 18 Tsang H W, Fung K M, Chan A S et al. Effect of a qigong exercise programme on elderly with depression.  Int J Geriatr Psychiatry. 2006;  21 890-897
  • 19 Zumfelde-Hüneburg C. Einfluss der Qigong-Übungsmethode „Tu-na“ auf Parameter der Kreislauf- und Atemfunktion.  Zeitschrift für Qigong Yangsheng. 1994;  13-19

Weitere Informationen – Auswahl überregionaler Qigong-Gesellschaften

Zoom Image
Dr. med. Ingrid Reuther

Marienweg 1

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Email: IngridReuther@aol.com

Ingrid Reuther ist niedergelassene Ärztin mit eigener TCM-Praxis in Bad Neuenahr. Sie ist Dozentin und Vorstandsmitglied der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Bonn e. V. Zusätzlich hält sie Vorträge zum Thema Qigong und Lebenspflege im In- und Ausland.

    >