Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(5): 32-38
DOI: 10.1055/s-0031-1280206
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Heilpflanzen – Phytotherapie und Naturheilverfahren bei Atemwegserkrankungen

Berthold Musselmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Atemwegserkrankungen sind ein besonders geeignetes Feld für die Verwendung von Phytotherapeutika in der Hausarztpraxis. Über 90 % der Erkrankungen der oberen Atemwege sind viral bedingt. Durch Heilpflanzen lassen sich die immer noch zu häufig ohne Indikation eingesetzten Antibiotika und sonstigen konventionellen Präparate mit vielen Nebenwirkungen in hohem Maße einsparen. Phytopharmaka sind hier häufig gut wirksam, von Patienten breit akzeptiert und nebenwirkungsarm. Die Kosten der Behandlung müssen jedoch seit April 2004 vom Patienten selbst getragen werden, ein Missstand, den es so bald wie möglich wieder aufzuheben gilt.

Literatur

  • 1 Andrae S. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 2 AOK .Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, akute Laryngitis und Tracheitis. Im Internet:. http://www.aok.de/bund/tools/medicity/diagnose.php?icd=14423 aktualisiert: 06/2007
  • 3 Bachert C, Schapowal A, Funk P, Kieser M. Treatment of acute rhinosinusitis with the preparation from Pelargonium sidoides EPs 7630: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial.  Rhinology. 2009;  47 51-58
  • 4 Baenkler H-W et al. Innere Medizin. Duale Reihe. Sonderausgabe. Stuttgart: Thieme; 2001
  • 5 Blaschek W Hrsg et al. Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe. Heidelberg: Springer; 2004
  • 6 Caruso T J, Gwaltney jr. J M. Treatment of the common cold with echinacea: a structured review.  Clin Infect Dis. 2005;  40 807-810
  • 7 Hager D, Abel U Hrsg.. Endogene Fiebertherapie und exogene Hyperthermie in der Onkologie. Heidelberg: Verlag für Medizin Fischer; 1987
  • 8 Holzinger F, Chenot J F. Systematic review of clinical trials assessing the effectiveness of ivy leaf (hedera helix) for acute upper respiratory tract infections.  Evid Based Complement Alternat Med. 2011;  2011 382789
  • 9 Joos S, Musselmann B, Szecsenyi J. Integration of complementary and alternative medicine into family practices in Germany: results of a national survey.  Evid Based Complement Alternat Med. 2009;  DOI: 10.1093/ecam/nep019
  • 10 Singh M, Das R R. Zinc for the common cold.  Cochrane Database Syst Rev. 2011;  (2) CD001364 DOI: 10.1002/14651858.CD001364.pub3

Standardliteratur

  • 12 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 3. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer; 2007
  • 13 Van Wyk B-E, Wink C, Wink M. Handbuch der Arzneipflanzen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2004

Weiterführende Informationen

Zoom Image
Dr. med. Berthold Musselmann

Hauptstraße 120

69168 Wiesloch

Email: dr.musselmann@t-online.de

URL: http://www.dr-musselmann.de

URL: http://www.allgemeinmedizin.uni-hd.de

Berthold Musselmann ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Chirotherapie, Umweltmedizin; seit 1992 in eigener Praxis niedergelassen; langjähriger Leiter mehrerer ärztlicher Qualitätszirkel; seit 2000 Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren an der Universität Heidelberg; 2003 Anerkennung als akademische Lehrpraxis; seit 2005 ärztlicher Leiter des größten Naturheilkundeportals www.phytodoc.de.

    >