Zentralbl Chir 2013; 138(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-0031-1283830
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zentrenbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie – Notwendigkeit oder Trend?

Formation of Centers in General and Abdominal Surgery – Necessity or Trend?
S. M. Freys
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen, Chirurgische Klinik, Kompetenzzentrum Chirurgische Koloproktologie, Darmkrebszentrum Bremen West, Bremen, Deutschland
,
C. Strube
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen, Chirurgische Klinik, Kompetenzzentrum Chirurgische Koloproktologie, Darmkrebszentrum Bremen West, Bremen, Deutschland
,
A. Friedemann
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen, Chirurgische Klinik, Kompetenzzentrum Chirurgische Koloproktologie, Darmkrebszentrum Bremen West, Bremen, Deutschland
,
A. Franke
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen, Chirurgische Klinik, Kompetenzzentrum Chirurgische Koloproktologie, Darmkrebszentrum Bremen West, Bremen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Mit Einführung eines einheitlichen fallpauschalenbasierten Vergütungssystems im deutschen Gesundheitssystem hat sich eine Mentalität der Qualitätsorientierung und der Überprüfung medizinischer Behandlungsergebnisse entwickelt. Natürliche Folgen waren die Ausgestaltung medizinischer „Zentren“ auf sehr unterschiedlichem Niveau und konsequenterweise Institutionen, Instanzen und Organisationen zur Überprüfung der formalen und inhaltlichen Qualifikation und Qualität dieser Zentren. Zertifizierungen auf ebenfalls sehr unterschiedlichem Niveau wurden entwickelt, um eine Restrukturierung der teilweise sehr divergenten Zielrichtungen zu erzielen. In diesem Übersichtsartikel erfolgt eine kritische Bewertung der aktuellen Entwicklung von Zentren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in Deutschland.

Abstract

The introduction of the DRG (diagnosis-related groups) system as basis for reimbursement in the German health-care system has led to a mentality of quality orientation and verification of therapeutic results. An immediate result was the formation of medical “centres” on rather different levels and consequently the inauguration of institutions, authorities, and organisations to review these centres. Finally, a range of certifications was installed in order to stratify the rather diverse aims of different centres. This review critically evaluates the current situation in the field of general and abdominal surgery in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Hohmann UH. Vom Unsinn der Zertifizierung. Der Chirurg (BDC) 2002; 41: 303-303
  • 2 Niedermeier H, Eckstein HH, Noppeney T et al. Zertifizierung von Gefäßzentren durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Chirurg BDC 2007; 46: 215-216
  • 3 Asmuth J, Diel F, Thoma E. Erfahrungen mit der Zertifizierung von Arztpraxen. Chirurg BDC 2007; 46: 229-230
  • 4 Post S. Qualitätsmanagement: Zertifizierung: Fluch oder Segen?. Zentralbl Chir 2010; 135: 1-2
  • 5 Musholt TJ. Eodem vadit Endokrine Chirurgie: Zertifizierte Kompetenzzentren weisen in die Zukunft. Zentralbl Chir 2010; 135: 201-202
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung (08.06.2011). Im Internet: www.bmg.bund.de Stand 08.10.2011
  • 7 Onkozert. Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Internet: www.onkozert.de Stand 23.05.2011
  • 8 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J et al. Krankenhaus-Report 2011. Stuttgart: Schattauer; 2011