PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 3-8
DOI: 10.1055/s-0032-1305143
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie der Sucht

Anil  Batra
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung

In einem biopsychosozialen Verständnis von Suchterkrankungen spielen nicht nur ätiologische Bedingungen, sondern auch die funktionale Bedeutung des Substanzmittelkonsums sowie die psychische Komorbidität eine wichtige Rolle bei der Therapieplanung. Drei wichtige Entwicklungen der letzten Jahrzehnte prägen die Suchttherapie: Das Behandlungssetting hat eine große Diversifizierung erfahren; neben stationären Entgiftungs- und Rehabilitationsplätzen sind insbesondere wohnortnahe tagesklinische und ambulante Therapieangebote entstanden, die einen multidisziplinären Zugang zur Rehabilitation suchtkranker Menschen vorhalten. Während die Psychotherapie der Sucht historisch betrachtet eher psychodynamisch und systemisch geprägt war, haben eklektizistische Ansätze bis hin zu verhaltenstherapeutisch geprägten, störungsspezifischen, an den funktionalen Bedingungen der Suchterkrankung ausgerichteten Behandlungsformen Einzug gehalten. Psychoedukative Vorgehensweisen, Techniken zur Motivationsförderung und klassisch- bzw. kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze haben inzwischen die größte Verbreitung erfahren. Flankierend stehen medikamentöse Unterstützungen sowohl für eine Substitutionsbehandlung als auch in der Funktion als Anti-Craving-Behandlungen zur Verfügung. Die psychotherapeutische Forschung konzentriert sich sowohl auf Setting-Variablen als auch auf die Differenzialindikation spezifischer psychotherapeutischer Programme und deren psychotherapeutische Erweiterung, vorzugsweise mit Elementen der sog. „dritten Welle der Verhaltenstherapie“.

Literatur

  • 1 Anton R F, O’Malley S S, Ciraulo D A et al. Combined pharmacotherapies and behavioral interventions for alcohol dependence: the COMBINE study: a randomized controlled trial.  JAMA. 2006;  295 2003-2017
  • 2 Beck A T, Wright F D, Newman C F et al. Kognitive Therapie der Sucht.. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1997
  • 3 Brück R, Mann K. Alkoholismusspezifische Psychotherapie. Manual mit Behandlungsmodulen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 4 Bowen S, Chawla N, Marlatt G A. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit: Das MBRP-Programm.. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 2012
  • 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien.. Bern: Hans Huber; 1991
  • 6 Geyer D, Batra A, Beutel M et al. AWMF Leitlinie. Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen.  Sucht. 2006;  52 8-34
  • 7 Heinz A, Batra A, Scherbaum N, Gouzoulis-Mayfrank E. Neurobiologie der Abhängigkeit. Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen.. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 8 Heyne A, May T, Goll P et al. Persisting consequences of drug intake: towards a memory of addiction.  J Neural Transm. 2000;  107 613-638
  • 9 Hillemacher T, Heberlein A, Muschler M A et al. Opioid modulators for alcohol dependence.  Expert Opin Investig Drugs. 2011;  20 1073-1086
  • 10 Hunt G M, Azrin N H. A community-reinforcement approach to alcoholism.  Behav Res Ther. 1973;  11 91-104
  • 11 Kiefer F, Mann K. Acamprosate: how, where, and for whom does it work? Mechanism of action, treatment targets, and individualized therapy.  Curr Pharm Des. 2010;  16 2098-2102
  • 12 Kienast T, Foerster J. Psychotherapy of personality disorders and concomitant substance dependence.  Curr Opin Psychiatry. 2008;  21 619-624
  • 13 Körkel J. Trainer-Manual für das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“.. GK, Heidelberg: Quest Akademie; 2001
  • 14 Krampe H, Ehrenreich H. Supervised disulfiram as adjunct to psychotherapy in alcoholism treatment.  Curr Pharm Des. 2010;  16 2076-2090
  • 15 Liddle H A. Treating adolescent Substance Abuse Using multidimensional Familiy Therapy.. In: Weisz J U, Kazdin A, Hrsg Evidence-based Psychotherapies for Children and Adolescents.. New York: Guildford Press; 2010: 416-432
  • 16 Meyers R, Smith J E. CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit, erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich.. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2011
  • 17 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing people for change.. 2. Aufl. New York: Guilford Press; 2001
  • 18 Mundle G et al. AWMF-Behandlungsleitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener Störungen.  Sucht. 2004;  50 47-167
  • 19 Olds J, Milner P M. Positive reinforcement produced by electrical stimulation of septal areas and other regions of rat brain.  J Comp Physiol Psychol. 1954;  47 419-427
  • 20 Petersen K U, Batra A. Suchtpsychiatrie und -psychotherapie. Entwicklungslinien und Fortschritte.  Die Psychiatrie. 2011;  8 219-225
  • 21 Prochaska J O, DiClemente C C. The transtheoretical approach: Crossing traditional boundaries of treatment.. Homewood: Dow Jones-Irwin; 1984
  • 22 Rohsenow D J, Monti P M, Abrams D B. Cue exposure treatment in alcohol dependence.. In: Drummond D C, Tiffany S T, Glautier S, Remington B, Hrsg Addictive behaviour: Cue exposure theory and practice.. Chichester: Wiley; 1995: 168-196
  • 23 Roozen H G, Boulogne J J, van Tulder M W et al. A systematic review of the effectiveness of the community reinforcement approach in alcohol, cocaine and opioid addiction.  Drug Alcohol Depend. 2004;  74 1-13
  • 24 Schmidt L G, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W. Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 25 Schober F, Peukert P, Wernz F D, Batra A. Psychoedukatives Training bei Abhängigkeitserkrankungen.. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 26 Smith J E, Meyers R J. Mit Suchtfamilien arbeiten. CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
  • 27 Sobell M B, Sobell L C. Problem drinkers. Guided selfchange treatment.. New York: Guilford Press; 1993
  • 28 Veltrup C, Batra A. Suchterkrankungen.. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete.. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 29 von Sydow K, Schindler A, Beher S et al. Die Wirksamkeit Systemischer Therapie bei Substanzstörungen des Jugend- und Erwachsenenalters.  Sucht. 2010;  56 21-42

Prof. Dr. Anil Batra

Leiter der Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Email: anil.batra@med.uni-tuebingen.de

    >