PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 84-89
DOI: 10.1055/s-0032-1321413
DialogBooks
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchempfehlungen

Chiara  Amadei
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Fachliteratur

Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Johannes Lindenmeyer: Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie.Göttingen: Hogrefe-Verlag, 2005, 2. überarb. Aufl. ISBN: 3-8017-1916-2, 124 Seiten, 19,95 €.

In bewährter Manier stellt die Bücherreihe „Fortschritte der Psychotherapie“ praktizierenden Therapeuten einen wissenschaftlich fundierten, detaillierten, praxisorientierten und mit konkreten Interventionsstrategien angereicherten Therapieleitfaden zur Verfügung. Neben einer umfassenden Beschreibung der Störung werden intrapsychische, neurobiologische und psychosoziale Störungstheorien und -modelle vorgestellt. Mit Beginn der Erläuterungen zu Diagnostik und Indikation werden den praktizierenden KollegInnen an geeigneter Stelle konkrete Formulierungen vorgeschlagen und auf mögliche Schwierigkeiten im therapeutischen Prozess verwiesen, wie beispielsweise im Erstkontakt, beim Umgang mit Patient und Begleitpersonen oder Patienten, die intoxikiert zum Gespräch erscheinen. Das darauffolgende Kapitel zu Behandlungsmethoden stellt zielorientiert und in den Gesamtprozess der Behandlung eingeordnete Interventionsstrategien praxisnah vor. Dabei werden die Durchführung von Abhängigkeitsanalysen sowie Strategien zur Herstellung einer aktiven Therapie- und Veränderungsmotivation vorgestellt.

Ferner werden ein mehrstufiges Training, um das Ablehnen von Alkohol situationsabhängig zu beüben, die Erstellung und Verwendung von „Bewältigungstonbändern“ sowie die Durchführung von Expositionstrainings differenziert erläutert. In zwei weiteren Kapiteln werden dem „Umgang mit rückfälligen Patienten während der Behandlung“ und Möglichkeiten zur „Einbeziehung von Angehörigen“ Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die Kombinationsbehandlung mit sogenannten „Anti-Craving“-Medikamenten diskutiert und Interventionsstrategien im Rahmen von Gruppentherapien beschrieben. Abschließend werden Fakten zu Effektivität und Prognose der Behandlung aufgeführt.

Dieses Fachbuch ist sowohl praktizierenden als auch forschenden KollegInnen zu empfehlen, die sich mit der Thematik „Alkoholabhängigkeit“ wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert auseinandersetzen möchten. Es hebt sich des Weiteren durch die, aus der Reihe bekannten, farbigen Karteikarten mit Hinweisen für beispielsweise der Erstkontaktstruktur, den zehn wichtigsten Indikationsfragen und dem Umgang mit rückfälligen Patienten ab.

Insoo Kim Berg, Scott D. Miller: Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen. Ein lösungsorientierter Ansatz.Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2009. ISBN: 978-3-89670-581-5, 254 Seiten, 24,95 €

Die Autoren geben Therapeuten durch ihr Werk einen Einblick in die Grundhaltungen und die sich daraus abgeleiteten Gesprächstechniken des, aus der Systemischen Therapie stammenden, lösungsorientierten Ansatzes am Beispiel der Alkoholsucht. So werden im ersten Kapitel dessen acht Grundhaltungen vorgestellt. Im zweiten Kapitel finden sich verschiedene Formen der therapeutischen Beziehung, der dritte und vierte Abschnitt setzt sich mit der Herausforderung, hilfreiche Ziele zu setzen, auseinander. Dabei werden zunächst zentrale Eigenschaften vorgestellt und dann in Beziehung zu Erwartungen und Motivationen der „unfreiwilligen“ Klienten und der Klienten vom „Besuchertyp“ gesetzt. Interventionsideen werden vorgestellt. Das fünfte Kapitel setzt sich mit Missverständnissen, die sich aus systemischer Sicht im Interview mit dem Klienten ergeben können, auseinander und stellt fünf Fragen vor, die bei der Lösung dieser nützlich sein können. Der sechste Abschnitt stellt PraktikerInnen Interventionsstrategien zur Verbesserung der Kooperation, in Verbindung mit der durch den Therapeuten eingeschätzten Therapeut-Klient-Beziehung vor. Es folgen Beispiele für Gesprächsstrategien zur Aufrechterhaltung und weiteren Förderung der bereits erlangten Fortschritte und Ziele. Die beiden letzten Kapitel stellen zwei Fallbeispiele vor, die anhand von Transkriptionen einzelner Gesprächssequenzen das konkrete Anwenden vorgestellter Interventionstechniken nochmals beispielhaft verdeutlichen.

Dieses systemische Fachbuch ist grundlegend allen am lösungsorientierten Ansatz interessierten Theoretikern und Praktikern zu empfehlen. Es zeichnet sich durch eine verständliche Schreibweise und klare Struktur aus, die mithilfe der zahlreichen Fallbeispiele und Transkriptionen von Gesprächen, das praxisnahe Lernen erleichtern und fördern. Die ressourcenorientierte und respektvolle Grundhaltung dieser methodischen Herangehensweise wird hier, im Umgang mit alkoholabhängigen Klienten, besonders deutlich.

Rudolph Klein: Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens.Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2009. ISBN: 978-3-89670-492-4, 356 Seiten, 24,95 €.

Klein untergliedert sein Buch in zwei Hauptbereiche. Der erste Teil umfasst das theoretisch fundierte Wissen systemischer Theorien zum Suchtverhalten. Dabei differenziert und erläutert er zunächst das psychische, biologische und soziale System vor dem Hintergrund einer Alkoholabhängigkeit. Es werden die theoretischen Konstrukte des „selbst organisierten und sich selbst organisierenden Prozesses des süchtigen Trinkens“, sich daraus ableitende therapeutische Implikationen sowie die Idee der Übergangskrisen und -rituale dargestellt. Der zweite Bereich thematisiert systemisch geprägte Haltungen des Therapeuten. Diese werden in ihren verschiedenen Facetten beschrieben und deren praktische Relevanz an unterschiedlichen Fallbeispielen dargestellt. Auch hier finden sich die bewährten Transkriptionen mit erläuternden Kommentaren des Autors. Das Buch endet mit einer in Therapien häufig verwendeten therapeutischen Geschichte.

Dieses Buch unterscheidet sich durch seinen theoretisch-systemischen Differenzierungsgrad und ist insbesondere Lesern und Leserinnen zu empfehlen, denen Fundamente systemischer Theorien bereits bekannt sind. Neben der bekannten Verwendung von Transkriptionen sind v. a. die Erläuterungen durch den Autor hilfreich.

Thorsten Kienast, Johannes Lindenmeyer, Martin Löb, Sabine Löber, Andreas Heinz: Alkoholabhängigkeit. Ein Leitfaden zur Gruppentherapie.Stuttgart: Kohlhammer, 2007. ISBN: 978-3-17-018456-5, 181 Seiten, 29,80 €.

Dieses Buch aus der Reihe „Störungsspezifische Psychotherapie“ stellt in erster Linie ein Therapiemanual für offene und geschlossene Gruppen alkoholabhängiger Patienten dar. Das Therapiemanual umfasst insgesamt drei Module und ist auf zwölf Gruppensitzungen ausgelegt, die hauptsächlich auf psychoedukative Elemente fokussieren. Arbeitsblätter sowie die im Buch verwendeten Grafiken sind der beiliegenden CD-ROM zu entnehmen. Der dem Gruppenmanual vorangestellte Theorieteil behandelt neben epidemiologischen, medizinischen und biologischen Grundlagen auch psychotherapeutische Basics, wie beispielsweise die Entwicklung des therapeutischen Vorgehens oder die Erstellung einer Verhaltensanalyse. Es werden in Anlehnung an Prochaska und DiClemente die Motivationsstadien und die damit einhergehenden Problembereiche im therapeutischen Prozess sowie erste Interventionsideen vorgestellt. Außerdem wird eine grundlegende Struktur für Einzel- und Gruppensitzungen erarbeitet. Auch auf eine prinzipielle Hierarchisierung von Therapiezielen, wie z. B. die Reduktion selbst- und fremdgefährdender als auch therapieschädigender Verhaltensweisen im Therapieprozess wird hingewiesen.

Zielgruppe der Herausgeber sind Ärzte in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Fachärzte in Kliniken und Praxen.

Johannes Lindenmeyer: Lieber schlau als blau.Weinheim: Beltz Verlag, 2010. 8. überarb. Aufl. ISBN: 978-3-621-27695-5, 262 Seiten, 29,95 €.

Neben dem von Lindenmeyer bereits vorgestellten Therapieleitfaden und dem Patientenratgeber, schließt dieses Buch nun die entstandene Lücke, in Form eines durchstrukturierten Begleitmaterials für Patienten im Therapieprozess (s. Beitrag in diesem Heft). Es richtet sich an Patienten, die sich bereits in Behandlung befinden. Gleichzeitig unterstützt es den Therapeuten bei der Informationsvermittlung wie auch der Erarbeitung von Akzeptanz und Verständnis für aufkommende Schwierigkeiten, insbesondere zu Beginn des Therapieprozesses. Lindenmeyer konzentriert sich hierbei auf die Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Er behandelt neben grundlegenden psychoedukativen Aspekten auch Themenbereiche wie Sexualität, Schmerzempfindung, Familie und Arbeit.

Im Anschluss an jedes der 14 Kapitel wird der Patient dazu aufgefordert, einen auf das Thema bezogenen Fragebogen auszufüllen und sich mit der eigenen Situation weiter auseinanderzusetzen. Insgesamt wird die Komplexität der Thematik mithilfe von kurzen Geschichten, Grafiken und Cartoons immer wieder auf wesentliche Kernaspekte verständlich reduziert. Das detaillierte Nachbearbeiten der bereits ausgearbeiteten Inhalte kann dadurch maßgeblich unterstützt werden.

Dieses Buch zeichnet sich neben seiner fundierten Wissensvermittlung besonders durch die Art und Weise aus, wie es versucht, Patienten und Therapeuten für schwierige Situationen im Therapieprozess zu sensibilisieren. Es versucht, Verständnis für das Gegenüber zu fördern und die gemeinsame Überwindung aufkommender Probleme anzuregen. Zudem enthält es eine CD-ROM mit ausgearbeiteten Präsentationen, zu deren Verwendung KollegInnen auch im Rahmen therapeutischer Gruppen eingeladen werden.

Ernst Pallenbach: Die Stille der Sucht. Missbrauch und Abhängigkeit von Arzneimitteln.Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009. ISBN: 9-783804-725065, 211 Seiten, 29,80 €.

„Die Stille Sucht“ nennt der Autor das Missbrauchs- und Abhängigkeitsaufkommen bei Arzneimitteln, da diese häufig von Behandlern übersehen werden oder ihnen nicht das angemessene Ausmaß an Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. So richtet sich der Autor an behandelnde Ärzte und Apotheker in dem Versuch, diese zu sensibilisieren. Dabei propagiert Pallenbach besonders die Zusammenarbeit von Apothekern und Ärzten und beschreibt konkrete Umsetzungsideen.

Er untergliedert den Inhalt des Buches in drei zentrale Themenblöcke: 1. Basiswissen zur Arzneimittelabhängigkeit und deren Folgen, 2. Vorstellung von Arzneimittelgruppen mit Abhängigkeitspotenzial, deren Wirkweisen, Verbreitung und suchtmittelspezifische Besonderheiten bei der Behandlungsplanung, 3. Ausführungen zu Lebensmitteln (Koffein), Genussmitteln (Schokolade, Alkohol, Nikotin) und Partydrogen. Das Buch zeichnet sich durch seine klare Strukturierung und pharmakologischen Behandlungshinweise aus und sensibilisiert medizinisches Fachpersonal für weitere Interventionsmöglichkeiten.

Drogenabhängigkeit Kurt W. Leininger: Die Sucht lebt im Kopf. Hilfe bei und gegen Drogenabhängigkeit.Wien: Verlagshaus der Ärzte GmbH, 2010. ISBN: 978-3-902552-25-9, 167 Seiten, 14,90 €.

Auch wenn das Thema Sucht vor dem Hintergrund österreichischer Gesetzesgrundlagen und Hilfemöglichkeiten in diesem Buch reflektiert wird, ist es gleichermaßen für ärztliche und therapeutische Behandler als auch für Betroffene und Angehörige selbst zu empfehlen, die nicht in Österreich leben. Der Text ist sehr einladend und verständlich aufbereitet. Zugunsten einer äußerst realitätsnahen und praxisorientierten Schilderung wird auf zu komplexe Fachtermini verzichtet.

Besonders gut ist der Einstieg gewählt, durch den der Leser dazu eingeladen wird, anhand der Lebensgeschichte eines drogenabhängigen Mannes, Entstehungsbedingungen und Aufrechterhaltungsfaktoren der Suchterkrankung aus der Perspektive eines Betroffenen nachzuvollziehen. Es folgt ein sechsseitiges Expertengespräch mit Hans-Joachim Fuchs, der in seiner Praxis in Wien selbst viele suchtkranke Patienten behandelt, darunter auch Substitutionspatienten. Das dritte Kapitel behandelt den Gebrauch und die Verwendung von Drogen im historischen Überblick. In einem weiteren Abschnitt werden sieben „verbotene Drogen“ in ihrer Zusammensetzung, Entstehungsgeschichte, Wirkweise und ihren körperlichen und psychischen Folgen vorgestellt. Leininger gibt des Weiteren einen Überblick über verschiedenste Behandlungsalternativen, die von einem klassischen Entzug, der Substitution, über den Entzug in einem buddhistischen Kloster in Thailand reichen. Vor- und Nachteile ganzheitlicher Projekte, wie der sozialmedizinischen Beratungsstelle „ganslwirt“ in Wien und ein Frühinterventionsprojekt für Jugendliche (KIS) werden kritisch diskutiert. Als besonders hilfreich erweist sich v. a. für Neulinge das Glossar der in der Drogenszene häufig genutzten Begriffe. Im letzten Kapitel finden sich Kontaktadressen für Bayern und Österreich.

Nikotinabhängigkeit Cornelie C. Schweizer: Vom blauen Dunst zum frischen Wind. Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung in 5 Sitzungen. Das Tübinger Programm.Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2011, 2. Aufl. ISBN: 978-3-89670-676-8, 233 Seiten, 21,95 €.

Schweizer führt detailliert und praxisnah das hypnotherapeutische Vorgehen bei der Behandlung von Nikotinsucht aus. Das hier vorgestellte Raucherentwöhnungsprogramm kann als Therapiemanual für Therapeuten verwendet werden. Hierbei wurden sowohl das hypnotheoretische Grundlagenwissen als auch die in der Praxis zu verwendenden Interventionsstrategien für hypnotherapeutische „Neulinge“ verständlich und plastisch aufbereitet. Auf mögliche Schwierigkeiten und den Umgang mit diesen wird hingewiesen.

Das Programm besteht im Wesentlichen aus drei Hypnosesitzungen, für deren Durchführung konkrete Metaphern, Suggestionen und das zu verwendende Arbeitsmaterial bereitgestellt werden. Zudem werden die Evaluation des Programms und deren Ergebnisse präsentiert. Neben den bereits genannten Aspekten werden Grundlagen zum Tabakkonsum und zur Abhängigkeit vorgestellt. Ein weiteres Kapitel behandelt Fundamente des hypnotherapeutischen Vorgehens. Das Buch ist all denen zu empfehlen, die eine Raucherentwöhnung im Einzel- und auch Gruppensetting auf hypnotherapeutischer Basis begleiten oder auch nur den Ansatz praxisnah kennenlernen möchten.

Sucht im Allgemeinen Sebastian Niekrens: Sucht im Alter. Möglichkeiten der Intervention aus sozialarbeiterischer Perspektive.Freiburg: CENTAURUS Verlag und Media KG, 2012. ISBN 978-3-86226-141-3, 98 Seiten, 18,80 €.

Der Autor gibt vor dem Hintergrund seiner Sozialarbeitertätigkeit als Drogenberater und seiner Erfahrung aus der Altenpflege einen Überblick über die soziale Arbeit mit suchtkranken Menschen, die das 60. Lebensjahr überschritten haben. Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit für im höheren Alter charakteristischen biopsychosozialen Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entstehung einer Suchterkrankung begünstigen oder unwahrscheinlicher machen. Gefolgt von einem Kapitel, das suchtspezifische Besonderheiten im Alter erläutert, wird zunächst ein Einblick in die altersunspezifische Diagnostik von Suchterkrankungen, die altersspezifische Differenzialdiagnostik und die Stadien der Suchterkrankung gegeben. Niekrens arbeitet daraufhin Gemeinsamkeiten der psychotherapeutischen und der beraterischen Arbeit heraus sowie Unterschiede zwischen psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Herangehensweisen. Ferner gibt er einen Überblick über grundlegende Schwierigkeiten in der Arbeit mit suchtkranken Menschen, wie etwa die Ambivalenz, Phasen der Suchterkrankung, Macht und Ohnmacht. Das Buch schließt mit hilfreichen Haltungen für die soziale Arbeit mit Suchtpatienten und berücksichtigt dabei zentrale altersspezifische Besonderheiten, wie beispielsweise Leistungseinbußen, Pflegebedürftigkeit und Heimeintritt.

Dieses Buch zeichnet sich durch seinen überblicksartigen Charakter und sein grundlegendes Allgemeinverständnis für altersspezifische Variablen suchtkranker Menschen im höheren Lebensalter aus. Besonders hervorzuheben ist das Anliegen des Autors, dem Leser ein grundlegendes und wertschätzendes Verständnis und damit eine hilfreiche professionelle Haltung in der Arbeit mit älteren suchtkranken Menschen zu vermitteln. Konkrete Interventionsstrategien für die soziale Arbeit runden die praxisnahen Erläuterungen ab. Besonders hilfreich ist das immer nach einem inhaltlichen Abschnitt zu findende Zwischenfazit des Autors.

Dirk K. Wolter: Sucht im Alter – Altern und Sucht. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie.Stuttgart: Kohlhammer, 2011. ISBN: 978-3-17-020904-6, 301 Seiten, 39,90 €.

Wolter stellt aus medizinischer Sicht die Problembereiche der Themen Sucht und Alter in einen Zusammenhang. Dabei unterscheidet er zwischen legalen Suchtmitteln, wie Alkohol und Tabak, und illegalen Substanzen, wie Opiate, Kokain und Cannabis sowie zwischen Benzodiazepinen und Nichtbenzodiazepinen als Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Das Fachbuch hebt sich besonders durch sein breites substanzspezifisches Wissen von anderen Büchern ab. Alterspezifische, insbesondere medizinische Besonderheiten der einzelnen Substanzen werden in ihrem klinischen Erscheinungsbild ausführlich dargestellt. Hervorgehoben werden dabei alterspezifische differenzialdiagnostisch relevante, kognitive Beeinträchtigungen, wie beispielsweise die Demenz. Behandlungsideen führen neben medizinischen Besonderheiten auch therapeutisches Grundlagenwissen aus. Als besonders hilfreich erweisen sich am Ende eines jeden Kapitels die Zusammenfassungen, die die zentralen Fakten des jeweiligen Kapitels noch einmal knapp in einem Gesamtüberblick darstellen.

Dieses Buch ist sowohl allen ärztlichen als auch psychotherapeutischen Kollegen zu empfehlen, die mit Suchterkrankungen im Alter konfrontiert sind. Aufgrund des klaren, nach Substanzen differenzierten Aufbaus innerhalb der Hauptkapitel ist das zielorientierte Informieren sehr gut möglich.

Klaus W. Bilitza (Hrsg.): Psychodynamik der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Theorie.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. ISBN: 978-3-525-49121-8, 285 Seiten, 29,95 €.

Dieses Buch stellt ein theoretisch fundiertes, auf einer psychoanalytischen Grundorientierung basierendes Gesamtwerk dar. Es besteht aus Theorieteilen verschiedener Autoren. Dabei bezieht es sich auf das Thema der Sucht im Allgemeinen und nicht auf einzelne Substanzen im Speziellen. Suchtspezifische psychische Prozesse und Strukturen in Abhängigkeit von Modellen der Triebentwicklung, Ich-Organisation, Selbst- und Objektbeziehung, Entstehungs- und Konfliktpathologie, Traumatologie sowie geschlechtsspezifische Besonderheiten werden differenziert betrachtet. In den letzten beiden Beiträgen werden am Beispiel des Dichters Eugene O’Neill eine Fallvignette dargestellt und der „Gegensatz von tragischer Weltsicht und antitragischer Einstellung“ thematisiert, in dem Versuch eine Brücke zwischen Sucht und Mystik zu schlagen.

Das Fachwerk ist Kolleginnen und Kollegen zu empfehlen, die bereits über psychoanalytisches Grundlagenwissen verfügen und sich mit suchtsspezifischen Störungsmodellen auseinandersetzen möchten. Dabei erweisen sich die am Anfang eines jeden Kapitels zu findenden Zusammenfassungen der Texte als sehr hilfreich.

Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.): Praxisbuch Sucht. Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter.Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2012. ISBN: 978-3-13-149201-2, 235 Seiten, 49,99 €.

Es handelt sich hierbei um ein Buch, das suchtmedizinische und therapeutische Grundkenntnisse vermittelt, und ist daher besonders jenen zu empfehlen, die sich einen knappen und bündigen Einstieg in diagnostische Grundlagen sowie medizinische und psychologische Behandlungsansätze wünschen. Es wird zwischen verschiedenen legalen und illegalen Substanzen unterschieden. Miteinbezogen werden auch Polytoxikomanie, Glücksspiel- und Internetsucht sowie Computerspielsucht.

Es unterscheidet sich von den bisher vorgestellten Büchern darin, dass es dort, wo es angezeigt ist, in Diagnostik und Therapie zwischen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen differenziert. Außerdem hebt es sich in der Struktur durch die innerhalb eines Kapitels zu findenden Fazite und Merksätze nach inhaltlichen Abschnitten ab. Am Ende der Kapitel sind weiterführende Literaturhinweise zur Vertiefung zu finden. Sein Charakter als Herausgeberwerk gibt v. a. die Möglichkeit, Einblick in zentrale, schulenübergreifende Behandlungsansätze durch die jeweiligen Experten zu erfahren.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.: Jahrbuch Sucht 2012.Lengerich: PABST, 2012. ISBN: 978-3-89967-768-3, 325 Seiten, 20,00 €.

Das vorliegende Jahrbuch der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen gibt einen Überblick, über die Zahlen- und Datenlage der in Deutschland verbreiteten Süchte Alkohol, Tabak, Arzneimittel, illegale Drogen, Glücksspiel und Essstörungen. Auf ausgewählte Themenbereiche wie Delikte, Suchtmittel im Straßenverkehr, Prostitution und Lobbyismus bei Glücksspiel wird eingegangen. Darüber hinaus wird ein Überblick zur medizinischen und therapeutischen Versorgung suchtkranker Menschen und deren Unterstützungsformen gegeben. Es stellt die aufbereiteten Fakten in einen gesellschafts- und sozialpolitisch kritischen Gesamtzusammenhang und bringt bereits erzielte Erfolge und dringlich ausstehende Entwicklungspotenziale zur Sprache. Dabei helfen Tabellen, übersichtliche Grafiken und Zusammenfassungen zu Beginn der verschiedenen Themenbereiche. Zudem sind dem Jahrbuch zahlreiche bundesweite, nach Bundesländern geordnete und europäische Kontaktadressen zu entnehmen.

Durch die gesellschaftspolitische Dimension und die sich für das Individuum abzuleitende Bedeutung der hier zusammengefassten Daten zum Suchtmittelkonsum richtet sich das Buch an eine sehr heterogene Zielgruppe wie Journalisten, Politiker, Forscher und auch Praktiker, was der Wichtigkeit des Themas Sucht Rechnung trägt.

Literatur

  • 1 Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2005. 2. überarb. Aufl. ISBN: ISBN: 3-8017-1916-2 124 Seiten, 19,95 €
  • 2 Berg I K, Miller S D. Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen. Ein lösungsorientierter Ansatz.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2009. ISBN: ISBN: 978-3-89670-581-5 254 Seiten, 24,95 €
  • 3 Klein R. Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2009. ISBN: ISBN: 978-3-89670-492-4 356 Seiten, 24,95 €
  • 4 Kienast T, Lindenmeyer J, Löb M, Löber S, Heinz A. Alkoholabhängigkeit. Ein Leitfaden zur Gruppentherapie.. Stuttgart: Kohlhammer; 2007. ISBN: ISBN: 978-3-17-018456-5 181 Seiten, 29,80 €
  • 5 Lindenmeyer J. Lieber schlau als blau.. Weinheim: Beltz Verlag; 2010. 8. überarb. Aufl. ISBN: ISBN: 978-3-621-27695-5 262 Seiten, 29,95 €
  • 6 Pallenbach E. Die Stille der Sucht. Missbrauch und Abhängigkeit von Arzneimitteln.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009. ISBN: ISBN: 9-783804-725065 211 Seiten, 29,80 €
  • 7 Leininger K W. Die Sucht lebt im Kopf. Hilfe bei und gegen Drogenabhängigkeit.. Wien: Verlagshaus der Ärzte GmbH; 2010. ISBN: ISBN: 978-3-902552-25-9 167 Seiten, 14,90 €
  • 8 Schweizer C C. Vom blauen Dunst zum frischen Wind. Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung in 5 Sitzungen. Das Tübinger Programm.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2011. 2. Aufl. ISBN: ISBN: 978-3-89670-676-8 233 Seiten, 21,95 €
  • 9 Niekrens S. Sucht im Alter. Möglichkeiten der Intervention aus sozialarbeiterischer Perspektive.. Freiburg: CENTAURUS Verlag und Media KG; 2012. ISBN: ISBN: 978-3-86226-141-3 98 Seiten, 18,80 €
  • 10 Wolter D K. Sucht im Alter – Altern und Sucht. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie.. Stuttgart: Kohlhammer; 2011. ISBN: ISBN: 978-3-17-020904-6 301 Seiten, 39,90 €
  • 11 Bilitza K W. Psychodynamik der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Theorie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009. ISBN: ISBN: 978-3-525-49121-8 285 Seiten, 29,95 €
  • 12 Batra A, Bilke-Hentsch O. Praxisbuch Sucht. Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter.. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag; 2012. ISBN: ISBN: 978-3-13-149201-2 235 Seiten, 49,99 €
  • 13 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V .Jahrbuch Sucht 2012.. Lengerich: PABST; 2012. ISBN: ISBN: 978-3-89967-768-3 325 Seiten, 20,00 €
  • 14 Körkel J. Damit Alkohol nicht zur Sucht wird – kontrolliert trinken. 10 Schritte für einen bewussten Umgang mit Alkohol.. Stuttgart: TRIAS-Verlag; 2008. ISBN: ISBN: 978-3-8304-3353-8, 134 Seiten, 14,95 €
  • 15 Lindenmeyer J. Ratgeber Alkoholabhängigkeit. Informationen für Betroffene und Angehörige.. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2004. ISBN: ISBN: 3-8017-1760-7 56 Seiten, 7,95 €
  • 16 Barnowski-Geiser W. Vater, Mutter, Sucht. Wie erwachsene Kinder suchtkranker Eltern trotzdem ihr Glück finden können.. Neukirchen-Vluyn: Semnos Verlag; 2011. ISBN: ISBN: 978-3-934933-32-3 124 Seiten, 11,95 €
  • 17 Schneider R. Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehrenr; 2011. ISBN: ISBN: 978-3-8340-1000-1 452 Seiten, 18,00 €

Dipl.-Psych. Chiara Amadei

Psychotherapeutische Universitätsambulanz

Ostbahnstraße 10

76829 Landau

Email: chiara.a@gmx.de

    >