Laryngorhinootologie 2013; 92(09): 611-613
DOI: 10.1055/s-0033-1351269
Gutachten + Recht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Gutachtenpraxis: Besonderheiten bei der Begutachtung von Landwirten bei Verdacht auf Lärmschwerhörigkeit

From the Expert’s Office: Peculiarities in the Expert Opinion in Farmers with Suspicion of Noise Induced Hearing Loss
T. Brusis
,
O. Michel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2013 (online)

Einleitung

Die Tätigkeiten von Landwirten sind mit Lärmeinwirkungen verbunden, die sehr unterschiedlich sein können. Da manche Landwirte weit über die Altersgrenze hinaus arbeiten, kann die Abgrenzung einer eventuellen Lärmschwerhörigkeit gegen eine „Altersschwerhörigkeit“ im Einzelfall sehr schwierig sein. Das Problem ist, dass meist keine Voraudiogramme von regelmäßigen Untersuchungen nach G 20 vorliegen. Das erste Audiogramm wird meist erst angefertigt, wenn der alte Bauer schon längere Zeit schlecht hört. Außerdem gibt es unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft gegenüber anderen gesetzlichen Unfallversicherungen.

 
  • Literatur

  • 1 ISO: . Standard 7029: Acoustics — Statistical distribution of hearing thresholds as a function of age. International Standard Organization; Geneva: 2000
  • 2 Schmidt PH. Presbyacusis. Int Audiol 1967; 6: 1-36
  • 3 Hesse G, Laubert A. Hörminderung im Alter – Ausprägung und Lokalisation. Dtsch Ärztebl 2005; 102: A2864-A2868
  • 4 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Kausalitätsprobleme bei der Abgrenzung zwischen beruflicher und außerberuflicher Schwerhörigkeit. Laryngorhinootologie 2009; 88: 45-47
  • 5 Brusis T. Berufliche Lärmschwerhörigkeit. Diagnose, Differenzialdiagnose und Begutachtung. Trauma Berufskrankh 2006; 8: 65-72
  • 6 Liedtke M. Effektive Lärmdosis basierend auf Hörminderungs-Äquivalenzen nach ISO 1999. Arbeitsmed Sozialmed Umweltsmed 2010; 45: 1-12