Krankenhaushygiene up2date 2013; 08(04): 233-234
DOI: 10.1055/s-0033-1353694
Meldungen und Meinungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welcher Abstrich ist am effektivsten?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2013 (online)

Fazit

Von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert-Koch-Institut werden zum Screening auf 4MRGN A. baumannii die Untersuchung von Abstrichen aus der Mund-Rachen-Region sowie großflächige Proben der Haut empfohlen. Nach den Daten der aktuellen Untersuchung könnte bei intubierten Patienten das Trachealsekret untersucht und das Screening um einen Rektalabstrich ergänzt werden, um die Sensitivität zu erhöhen.