Laryngorhinootologie 2013; 92(10): 639
DOI: 10.1055/s-0033-1355350
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
O. Guntinas-Lichius
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2013 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius

Liebe Leserinnen und Leser,das Oktober-Heft der LRO beginnt in der Rubrik „Referiert und Diskutiert“ nach der Übersichtsarbeit im letzten Heft [1] wieder mit dem hochaktuellen Thema der transoralen Roboter-assistierte Chirurgie (TORS ), über die auch in der deutschen HNO-Heilkunde seit etwa 3 Jahren berichtet wird [2] [3]. Beide Diskutanten halten TORS insbesondere für die transorale Tumorchirurgie für eine wichtige technische Errungenschaft. Doch sind noch viele Fragen zum Indikationsspektrum offen, die in weiteren Studien untersucht werden müssen. Der Umgang mit Patienten mit Blutungsneigung durch eine Hämophilie oder ein von-Willebrand-Syndrom oder auch anderen Gerinnungsstörungen [4], im Diskussionsbeitrag bei Kindern zur Tonsillektomie, stellt eine Herausforderung dar, da hier ein erhöhtes postoperatives Blutungsrisiko besteht. Die Diskutanten halten es für wichtig, dass hier Behandlungs-Standards definiert werden müssen und die alternative Behandlung durch eine Tonsillotomie besser untersucht werden sollte. Die Begutachtung einer Lärmschwerhörigkeit gehört in die Hände des HNO-Arztes [5] [6]! Daher empfehle ich Ihnen, die Übersichtsarbeit zu den Änderungen in den Königsteiner Empfehlungen von 2012 sorgfältig zu studieren.

Die Navigationshilfen für die Nebenhöhlenchi­rurgie machen immer weitere Fortschritte [7]: Die erste Originalie aus Leipzig zeigt erstmalig und erfolgreich eine endonasale Stirnhöhlendrainage unter Bedingungen einer reinen Instrumentennavigation. Eine Studie aus Jena zeigt, dass der Riechsinn durch akutes Rauchen reversibel und durch chronisches Rauchen dauerhaft geschädigt wird. Eine Nikotinkarenz ist also bei gutachterlichen Untersuchungen des Riechsinns zu empfehlen. Und nicht nur hier gilt: Riechen und Riechstörungen gehören in die Hände des HNO-Arztes [8]! Für viele Sprachlaute ist ein velopharyngealer Abschluss notwendig. Durch hochauflösungsmanometrische Messungen konnten Phoniater aus Hannover belegen, dass der Abschluss in 3 Phasen abläuft.

Der Fallbericht des Monats zeigt, dass eine maligne Raumforderung im Larynx [10] im seltenen Fall auch einmal eine Metastase anderen Ursprungs sein kann. Das neue Patientenrechtegesetz bereitet vielen von uns Kopfzerbrechen in der Umsetzung. Die Aufklärungspflichten ändert sich erheblich [9]. Herr Wienke gibt Empfehlungen zum praktischen Umgang, sieht aber auch einige Unklarheiten, die erst der weiteren Rechtsprechung bedürfen, um klare Empfehlungen zur Umsetzung geben zu können. Selten veröffentlichen wir Leserbriefe. Da Verletzungen der großen Halsgefäße bei Adenotomie und anderen pädiatrischen HNO-Eingriffen im Rachen fatal enden können, lesen Sie bitte den Kommentar der Freiburger Kollegen zur vor kurzem bei uns veröffentlichten Kasuistik von Prof. Rudert [11] und seine Antwort darauf.

Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO

 
  • Literatur

  • 1 Lörincz BB, Knecht R. Roboterassistierte Salvage Laryngektomie und Neck Dissection: das Konzept „Robotic Combo Surgery“. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 585-588
  • 2 Mattheis S, Mandapathil M, Rothmeier N, Lang S, Dominas N, Hoffmann TK. Transorale Roboter-assistierte Chirurgie von Kopf-Hals-Tumoren: Eine Fallserie mit 17 Patienten. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 768-773
  • 3 Boehm A, Müller S, Pankau T, Straub G, Bohn S, Fuchs M, Dietz A. Computergestützte Assistenz zur Verbesserung der Therapie-Planung in der Kopf-Hals-Onkologie. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 732-738
  • 4 Ridder GJ, Onderka CE. Nutzen und Wertigkeit der Adeno-Tonsillektomie bei Kindern und Jugendlichen mit PFAPA-Syndrom. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 609-616
  • 5 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Die mediocochleäre Schwerhörigkeit beim Lärmarbeiter. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 166-167
  • 6 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Eine Lärmschwerhörigkeit kann sich nach Ende der Lärmexposition nicht weiter verschlimmern!. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 666-668
  • 7 Reiss-Zimmermann M, Schulz T, Kahn T, Hofer M. Imaging of the Sinuses for Functional Sinus Surgery Using Navigational Guidance. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 160-166
  • 8 Hummel T, Landis BN, Hüttenbrink KB. Störungen des Riechens und Schmeckens. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: S44-S55
  • 9 Wienke A, Stenger A. Keine Haftung, wenn Patient Aufklärung nicht versteht. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 508-509
  • 10 Ambrosch P, Fazel A. Funktionserhaltende Therapie des Kehlkopf- und des Hypopharynxkarzinoms. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: S83-S109
  • 11 Rudert H. Bericht über die iatrogene Verletzung einer Arteria carotis interna bei Adenotomie. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 256-257