OP-Journal 2014; 30(01): 20-27
DOI: 10.1055/s-0034-1368297
-

Intelligente Lösungen im klinischen Alltag, die den Informationsfluss verbessern: Checkpad MED auf dem iPad

Intelligent Solutions to Improve the Flow of Information in Clinical Practice: Checkpad MED for iPad
Rüdiger Lohmann
,
Almut Tempka
,
Norbert Südkamp

Zusammenfassung

Der Austausch und eine hohe Verfügbarkeit wichtiger Informationen und Daten innerhalb klinischer Prozesse sind entscheidend für komplikationsfreie Abläufe im Krankenhausmanagement und insbesondere bei der Entscheidungssicherheit in der Behandlung von Patienten. Trotz hochentwickelter papierloser Informations- und Kommunikationstechnologien, die den Klinikalltag erleichtern können, werden Informationen oder Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften überwiegend noch handschriftlich dokumentiert. Diagnostische Informationen sind in unterschiedlichen Softwaresystemen und meistens nur an stationären Arbeitsplätzen abzurufen. Dies führt häufig zu Informationsverlusten und einer erhöhten Fehleranfälligkeit der Prozessschritte im medizinischen Behandlungsablauf. Im schlimmsten Fall kann das den Patienten gefährden, aber auch Krankenhauskosten in die Höhe treiben. Eine Möglichkeit, den Informationsfluss zwischen den Aktionären im Krankenhaus zu verbessern, bildet die Software Checkpad MED auf dem iPad, die als eine digitale Patientenakte fungiert und in der Lage ist, Workflows, Aufgaben und Kommunikation der Nutzer zu managen. Wie der Informationsfluss im Großteil der deutschen Kliniken heute erfolgt und wie dieser zukünftig durch Mobile Devices, wie Checkpad MED auf dem iPad, digital unterstützt und verbessert werden könnte, soll im folgenden Artikel beispielhaft dargestellt werden.

Abstract

The exchange and high availability of important information and data from clinical procedures are essential for error-free processes in hospital management and, in particular, the sureness of decisions concerning the treatment of patients. In spite of sophisticated paperless information and communication technologies that can facilitate the daily clinical practice, information or tasks of doctors and nurses are mostly documented in manuscript form. Also diagnostic information often has to be retrieved in different software systems and can only be obtained at fixed workstations. This leads to a loss of information and an increased susceptibility to errors in the procedural steps in the medical treatment process. In the worst case, this can endanger the patient, but it also drives up hospital costs. One way to improve the flow of information between shareholders in the hospital constitutes the Software Checkpad MED for iPad, which functions as an electronic health record (EHR). It is able to manage workflows, tasks and communication of the user. How the flow of information in the majority of German hospitals is done today and how this could be digitally supported and improved by mobile devices like Checkpad MED for iPad in the future, are exemplified in the present article.



Publication History

Publication Date:
01 October 2014 (online)

© 2014. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gocke P, Debatin JF. Hrsg. IT im Krankenhaus – Von der Theorie in die Umsetzung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011
  • 2 Herbig B, Büssing A. Hrsg. Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus – Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken. Stuttgart: Schattauer; 2006