PPH 2014; 20(02): 99-101
DOI: 10.1055/s-0034-1371788
CNE Schwerpunkt
Absturz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückfall in der Behandlung: Strafe oder Therapie?

Umgang mit Konsumereignissen aus klinischer Sicht
Regine Steinauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Abhängigkeitsstörungen gelten als häufig chronisch verlaufende Erkrankungen. Rückfälle können somit als wiederkehrende Krankheitsschübe verstanden werden. Der Umgang mit Rückfällen während der Behandlung ist trotz dieses Wissens sehr unterschiedlich. Interventionen bewegen sich zwischen den beiden Polen Sanktion und therapeutischer Aufarbeitung. Wann ist welche Intervention angebracht und welche Auswirkungen hat sie auf den Behandlungsverlauf?

 
  • Literatur

  • 1 Leshner AI. Science-based views of drug addiction and its treatment. Jama 1999; 282 (14) 1314-1316
  • 2 McLellan AT et al. Drug dependence, a chronic medical illness: implications for treatment, insurance, and outcomes evaluation. Jama 2000; 284 (13) 1689-1695
  • 3 suchtindex.ch. Im Internet: http://www.infodrog.ch/index.php/suchtindex.html Stand: 04.12.2013
  • 4 Uchtenhagen A. Moderater Gebrauch – ein realistisches Lernziel in der Suchttherapie?. Suchttherapie 2010; 11 (01) 14-17
  • 5 Klingemann H, Dampz M, Perret H. Kontrolliertes Trinken in der Schweiz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Suchttherapie 2010; 11 (01) 18-23
  • 6 Dürsteler-MacFarland KM et al. Therapiemanual Kokainabhängigkeit. Grundlagen und Arbeitsmaterialien zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 7 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 8 Drinkmann A. Zieloffene Suchtarbeit in der biopsychosozialen Grundversorgung. Teil 2: Kontrollierter Konsum und Beziehungskonsequenzen Balint 2013; 14 (02) 40-49