Rofo 2015; 187(2): 115-122
DOI: 10.1055/s-0034-1385208
Technique and Medical Physics
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Influence of Patient Positioning in Breast CT on Breast Tissue Coverage and Patient Comfort

Der Einfluss der Patientenlagerung in der Brust-CT auf die Brustgewebeabdeckung und den Patientenkomfort
A. C. Rößler
1   Institute of Medical Physics, University of Erlangen
,
E. Wenkel
2   Radiological Institute, University Hospital of Erlangen
,
F. Althoff
1   Institute of Medical Physics, University of Erlangen
,
W. Kalender
1   Institute of Medical Physics, University of Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

12. März 2014

25. August 2014

Publikationsdatum:
22. September 2014 (online)

Abstract

Purpose: The presented study aimed at optimizing a patient table design for breast CT (BCT) systems with respect to breast tissue coverage and patient comfort. Additionally, the benefits and acceptance of an immobilization device for BCT using underpressure were evaluated.

Materials and Methods: Three different study parts were carried out. In a positioning study women were investigated on an MRI tabletop with exchangeable inserts (flat and cone-shaped with different opening diameters) to evaluate their influence on breast coverage and patient comfort in various positioning alternatives. Breast length and volume were calculated to compare positioning modalities including various opening diameters and forms. In the second study part, an underpressure system was tested for its functionality and comfort on a stereotactic biopsy table mimicking a future CT scanner table. In the last study part, this system was tested regarding breast tissue coverage.

Results: Best results for breast tissue coverage were shown for cone-shaped table inserts with an opening of 180 mm. Flat inserts did not provide complete coverage of breast tissue. The underpressure system showed robust function and tended to pull more breast tissue into the field of view. Patient comfort was rated good for all table inserts, with highest ratings for cone-shaped inserts.

Conclusion: Cone-shaped tabletops appeared to be adequate for BCT systems and to allow imaging of almost the complete breast. An underpressure system proved promising for the fixation of the breast during imaging and increased coverage. Patient comfort appears to be adequate.

Key points:

• Tissue coverage in breast CT is highly dependent on patient table design.

• An underpressure fixation system shows potential to increase breast coverage.

• The proposed breast CT patient table design combines good coverage and patient comfort.

Citation Format:

• Rößler AC, Wenkel E, Althoff F et al. The Influence of Patient Positioning in Breast CT on Breast Tissue Coverage and Patient Comfort. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 115 – 122

Zusammenfassung

Ziel: In dieser Studie wurde ein Design für eine Patientenliege für Brust-Computertomografen hinsichtlich der Brustgewebeabdeckung und des Patientenkomforts optimiert. Zusätzlich wurden Nutzen und Akzeptanz einer Brustimmobilisierungsvorrichtung für das System evaluiert, welche mit Unterdruck arbeitet.

Material und Methoden: Die durchgeführte Studie bestand aus drei Studienteilen: In einer Positionierungsstudie wurden die Probandinnen auf einer Patientenliege mit austauschbaren Einsätzen im MRT untersucht, um die Gewebeabdeckung und den Komfort in verschiedenen Positionierungsvarianten zu bewerten. Dazu wurden unterschiedliche Liegeneinsätze mit verschiedenen Öffnungsdurchmessern und Formen (flach oder kegelförmig) genutzt. Zum Vergleich der Varianten wurden Brustlänge und Brustvolumen im effektiven Messfeld berechnet. Das Unterdrucksystem wurde auf einem stereotaktischen Biopsietisch, welcher die zukünftige Brust-CT-Liege darstellen sollte, auf Funktionalität und Komfort untersucht. Im letzten Studienteil wurde das Unterdrucksystem mithilfe von MRT-Aufnahmen hinsichtlich der Brustgewebeabdeckung bewertet.

Ergebnisse: Das beste Ergebnis hinsichtlich der Gewebeabdeckung wurde mit dem kegelförmigen Einsatz mit einem Durchmesser von 180 mm erreicht. Die flachen Einsätze konnten keine vollständige Abdeckung des Brustgewebes gewährleisten. Das Unterdrucksystem arbeitete zuverlässig und zog weiteres Brustgewebe ins effektive Messfeld. Der Komfort wurde für alle Einsätze mit gut bewertet; die beste Bewertung erzielten die kegelförmigen Einsätze.

Schlussfolgerung: Kegelförmige Liegeneinsätze scheinen für die Nutzung in Brust-CT-Systemen geeignet zu sein und eine nahezu vollständige Bildgebung der weiblichen Brust zu erlauben. Ein Unterdrucksystem scheint für eine Fixierung der Brust während der Bildgebung vielversprechend zu sein und erhöht zusätzlich die Gewebeabdeckung. Der Patientenkomfort scheint für ein zukünftiges BCT-System angemessen.

Kernaussagen:

• Die Gewebeabdeckung im Brust-CT hängt stark vom Patientenliegendesign ab.

• Ein Unterdruckimmobilisierungssystem ermöglicht eine erhöhte Brustgewebeabdeckung.

• Das vorgeschlagene Patientenliegendesign für Brust-Computertomografie vereint ausreichende Gewebeabdeckung mit hohem Patientenkomfort.