Pädiatrie up2date 2015; 10(02): 151-174
DOI: 10.1055/s-0034-1391978
Entwicklung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorsorgeuntersuchungen bei Jugendlichen – Teil 1

Thomas Baumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2015 (online)

Urteilsfähigkeit

Als Faustregel kann davon ausgegangen werden, dass bei unter 12-Jährigen die Urteilsfähigkeit nicht gegeben ist, sie bei 12- bis 16-Jährigen individuell bestimmt werden muss, während sie bei über 16-Jährigen in der Regel angenommen werden darf.

Kein Arztgeheimnis bei:
  • Lebensgefahr

  • Gewalt

  • sexuellen Übergriffen

  • sexuell übertragbaren Krankheiten

Fazit

Bei den „10 S“ hätten durchaus noch andere Begriffe eine Berechtigung, berücksichtigt zu werden: z. B. „Saufen“, Schüchternheit und Tics, Spezialernährung zum Muskelaufbau (Anabolika), Spezialdiäten zum Gewichtsverlust (Anorexie) und Sexualaufklärung.

Sie sehen, in der Praxis für Jugendliche haben es die Begriffe mit „S“ in sich.

 
  • Literatur

  • 1 Baumann T. Atlas der Entwicklungsdiagnostik. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 2 Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC. Duale Reihe Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 3 Stein R, Beetz R, Thüroff JW. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 4 Goldenring JM, Cohen E. Getting into adolescent heads. Contemp Pediatr 1988; 5: 75-90
  • 5 Cohen E, MacKenzie RG, Yates GL. HEADSS, a psychosocial risk assessment instrument: Implications for designing effective intervention programs for runaway youth. Journal of Adolescent Health 1991; 12 : 539-544
  • 6 Baumann T. Jugendliche in der «Walk-in Praxis». Praxis 2013; 102 : 1129-1135
  • 7 Caflisch M. Sexualität und Adoleszenz. Pädiatrie up2date 2008; 3: 289-317
  • 8 Baltzer F. Praktische Adoleszentenmedizin. Bern: Huber; 2009
  • 9 Ellert U, Du Y, Zhuang W et al. Schmerz und seine Determinanten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Gesundheitswesen 2010; 72: 60
    • Weiterführende Literatur

    • Baumann T, Alber R. Schulschwierigkeiten. Bern: Huber; 2011
    • Dörr H-G, Rascher W. Jugendmedizin. München: Urban & Fischer; 2002
    • Greydanus D, Patel D, Dilip R. Essential Adolescent Medicine (Essentials of Pediatrics). New York: Mcgraw Hill Medical; 2008
    • Rasmussen P, Gillberg C. AD(H)D, hyperkinetic disorders, DAMP, and related behaviour disorders. In: Withmore K. A neurodevelopmental Approch to specific learning disorders. London: MacKeith Press; 1999
    • Slap G. Adolescent Medicine: Requisites (Requisites in Pediatrics). Philadelphia: Mosby; 2008
    • Stier B, Weissenrieder N. Jugendmedizin. Heidelberg: Springer; 2006
    • Rutishauser C, Navratil F. Zwischen Pädiatrie und Erwachsenenmedizin – ärztliche Betreuung Jugendlicher in der Schweiz. Schweiz Med Forum 2004; 4: 1159-1565
    • Baumann T, Joss E. Schweiz Gesellschaft für Pädiatrie. Manual der Prävention im Kindesalter. 3. Aufl. Schweiz Gesellschaft für Pädiatrie; 1999
    • Neinstein LS. Adolescent Health Care. A Practical Guide. 3rd ed. Philadelphia: Williams & Wilkins; 1996
    • Levine MD, Carey WB, Crocker AC. Developmental-behavioral Pediatrics. WB Saunders; 1992
    • Schwartz MW. Pediatric Primary Care: A Problem-oriented Approach. San Francisco: Year Book Medical Publishers; 1990
    • Dixon SD. Encounters with Children, Pediatric Behavior and Development. San Francisco: Mosby Year Book; 1992
    • Green M, Haggerty RJ. Ambulatory Pediatrics. Philadelphia: WB Saunders; 1999
    • American Academy of Pediatrics. Guidelines for Health Supervision II. 1988
    • Buckup K. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Stuttgart: Thieme; 1995
    • Oppel P, Dörr H-G. Kinder- und Jugendgynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2015
    • Pokomy S. Pediatric and Adolescent Gynecology. London: Chapman and Hall; 1996