Pneumologie 2015; 69(09): 515-520
DOI: 10.1055/s-0034-1393052
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Facharztweiterbildung Pneumologie: Wie können wir sie verbessern?

Further Training for Medical Specialists in Respiratory Medicine: How Can we Improve it?
O. Karg
Fortbildungsakademie Pneumologie der DGP
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Junge Ärzte in Deutschland bemängeln häufig ihre Facharztweiterbildung, hierbei vor allem fehlende Struktur und mangelhafte Rotationsplanung. Weiterbildungs- und Rotationspläne müssen mit dem Antrag einer Weiterbildungsermächtigung den Ärztekammern vorgelegt werden, aber sie werden bis jetzt nicht überprüft und nur partiell eingehalten. Weiterbilder befassen sich zu wenig mit Lehr- und Lerntheorie und Medizindidaktik. Evaluationen der Lernziele werden kaum durchgeführt, strukturierte Arbeitsplatz-bezogene Assessments sind eher die Ausnahme. Die Ursache liegt zumindest zum Teil in unserem System der Weiterbildung: Zusätzliche Ressourcen in den Weiterbildungsstätten sind nicht vorgesehen, der Einsatz für Weiterbildung wird nicht gegenfinanziert. Hinzu kommt, dass Lehre keinen hohen Stellenwert besitzt. Es setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass gute Weiterbildung zur Qualitätssicherung und auch für die Zukunftsperspektive einer Klinik erheblich beiträgt. Weiterbildung muss besser geplant, strukturiert und evaluiert werden. In die Lehre sollten neue Lehrmethoden mit aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) möchte mit verschiedenen Angeboten dazu beitragen, Weiterbildung zu verbessern: beispielsweise mit Train-the-Trainer-Seminaren für die Weiterbilder, strukturierten Kursprogrammen für die Weiterbildungsassistenten, Assessmentangeboten wie dem HERMES (Harmonized Education in Respiratory Medicine for European Specialists)-Examen und Unterstützung bei der Akkreditierung zum „Respiratory Training Centre“ der ERS (European Respiratory Society) und EBAP (European Board for Accreditation in Pneumology).

Abstract

Young physicians in Germany often criticize the advanced training programme, especially the lack of structure and the insufficient rotations. The Medical Association in each Bundesland/federal state require to include a proposal for advanced training and rotation in a trainerʼs aplication for an educational license. However, there is no systematic scrutiny of these concepts and therefore the criteria stated outcomes are often only incompletely met. Trainers engage too little in training methods and medical didactics. They rarely evaluate learning outcomes, and structured assessments based on workplace are exceptions. The reasons are deeply rooted in Germanyʼs education system: Resources for specialist training are not provided, and there is no funding for a commitment in continued medical education. In addition, teaching is not assigned a quantifiable value. However, during the last decade awareness has arisen that good training programmes are an important part of quality assurance and the validation of a hospital. Better planning, structuring and evaluation of training programmes is necessary. New learning methods should be incorporated in training programmes. The German Respiratory Society (DGP) wishes to contribute to the improvement of advanced training: for example with “train the trainer” seminars for teachers, with a structured educational course programme for the trainees, with assessments such as the HERMES (Harmonized Education in Respiratory Medicine for European Specialists) exam and with support for the accreditation as a Respiratory Training Centre of the ERS (European Respiratory Society) and EBAP (European Board for Accreditation in Pneumology).