Rofo 2015; 187(06): 425-429
DOI: 10.1055/s-0034-1399037
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The German Radiological Society and the Protagonists of Radiology during the Time of National Socialism – State of Research, Explanation Attempts, Desiderata and Research Prospects

Die Deutsche Röntgengesellschaft und die Protagonisten der Radiologie in der Zeit des Nationalsozialismus – Forschungsstand, Erklärungsansätze, Desiderate und Perspektiven
M. Schmidt
,
T. Winzen
,
D. Groß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11. November 2014

12. Dezember 2014

Publikationsdatum:
09. April 2015 (online)

Abstract

The intention of the authors is the recognition and critical analysis of efforts to study the history of the German Radiological Society during the time of National Socialism from 1933 to 1945 with the goal of determining existing desiderata and identifying the resulting research prospects. There is a need to study concrete individual biographies of radiologists (members of the German Radiological Society, perpetrators, and victims) and their careers before and after 1945 as well as the importance of the interdisciplinarity of the discipline and the lack of institutional involvement during the “Third Reich”. Moreover, the comparatively difficult starting situation of the study of the history of the German Radiological Society is discussed.

Key Points:

• In the history of the German Radiological Society in the era of National Socialism there exist research desiderata.

• The research of the history of the society faces a number of problems that are addressed.

• The history of the German Radiological Society will provide an interesting insight into a comparatively young and interdisciplinary field.

Citation Format:

• Schmidt M, Winzen T, Groß D. The German Radiological Society and the Protagonists of Radiology during the Time of National Socialism – State of Research, Explanation Attempts, Desiderata and Research Prospects. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 425 – 429

Zusammenfassung

Das Anliegen der Autoren ist die Würdigung und kritische Betrachtung bestehender Aufarbeitungsbestrebungen der Geschichte der Deutschen Röntgengesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945 mit dem Ziel, bestehende Desiderate zu ermitteln und die daraus entstehenden Forschungsperspektiven zu eröffnen. Sowohl hinsichtlich konkreter Einzelbiografien von Röntgenologen (Mitgliedern der DRG, Tätern und Opfern) und deren Karrieren vor und nach 1945 als auch hinsichtlich der Bedeutung der Interdisziplinarität des Faches und seiner zur Zeit des „Dritten Reiches“ vorherrschenden mangelnden institutionellen Verankerung gibt es Nachholbedarf. Des Weiteren wird die vergleichsweise schwierige Ausgangslage der Aufarbeitung der Geschichte der DRG näher erläutert.

Deutscher Artikel/German Article

 
  • Literatur

  • 1 Freimüller T. Mediziner: Operation Volkskörper. In: Frei N, Freimüller T, (eds) Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt am Main/New York: Campus; 2001: 13-71
  • 2 Rüther M. Ärztliches Standeswesen im Nationalsozialismus 1933–1945. In: Jütte R, (ed). Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1997: 143-193
  • 3 Roelcke V. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Historische Kenntnisse, Implikationen für aktuelle ethische Debatten. Der Nervenarzt 2010; 81: 1317-1325
  • 4 Klee E. Röntgenverfolgung – Radiologie im Dritten Reich. In: Bautz W, Busch W, (eds). 100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft 1905–2005. Stuttgart: Thieme; 2005: 140-143
  • 5 Moser G. Radiologie in der NS-Zeit 1: Staat, Staatsbürger, Ausgrenzung. Normalität im NS-Staat. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 17-21
  • 6 Moser G. Radiologie in der NS-Zeit 2: Professionalisierung, Statuserhalt und Dienst an der „Volksgesundheit“. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 116-119
  • 7 Moser G. Radiologie in der NS-Zeit 3: „Röntgenkunde und Volksgesundheit“: Radiologie und Röntgenologie in der NS-Erbgesundheitspolitik. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 212-217
  • 8 Moser G. Radiologie in der NS-Zeit 4: Tuberkulosebekämpfung zwischen „Volksröntgenkataster“ und SS-Röntgensturmbann. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 329-333
  • 9 Krischel M. Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander (Schriften zur Urologiegeschichte 1). Stuttgart: Steiner; 2014
  • 10 Krischel M et al. (eds). Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. 2 Bde. Berlin: Hentrich und Hentrich; 2011
  • 11 Weyers W. Death of Medicine in Nazi Germany. Dermatology and Dermapathology under the Swastika. Philadelphia: Lippincott-Raven Publishers; 1998
  • 12 Eppinger S. Das Schicksal der jüdischen Dermatologen Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus (Mabuse Wissenschaft 51). Frankfurt am Main: Mabuse; 2001
  • 13 Rauh P, Leven KH. Ernst Wilhelm Baader (1892–1962) und die Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus (Medizingeschichte im Kontext 18). Frankfurt am Main: Peter Lang; 2013
  • 14 Rohrbach JM. Augenheilkunde im Nationalsozialismus. Stuttgart/New York: Schattauer Verlag; 2007
  • 15 Seidler E. Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet – Geflohen – Ermordet. Bonn: Bouvier Verlag; 2000
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde. Die deutschen Kinderärzte gedenken ihrer verfolgten, aus dem Land getriebenen und ermordeten Kolleginnen und Kollegen 1933–1945 (Monatsschrift Kinderheilkunde 147/5, Suppl. 1). Berlin/Heidelberg: 1999
  • 17 Jütte R. Die Vertreibung jüdischer und „staatsfeindlicher“ Ärztinnen und Ärzte. In: Jütte R, (ed). Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein Verlag; 2011: 83-93
  • 18 Schmidt M, Winzen T, Krischel M et al. Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Tagung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Aachen. 8./9. Oktober 2013 (Tagungsbericht). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/
  • 19 Klee E. Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag; 2001
  • 20 Moser G. „Bestallungen (Approbationen) jüdischer Ärzte erlöschen am 30. September 1938“. Vor 75 Jahren entzog der NS-Gesetzgeber Ärztinnen und Ärzten die staatliche Berufszulassung. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: 930-935
  • 21 Fangerau H. Urologie im Nationalsozialismus – Eine medizinische Fachgesellschaft zwischen Professionalisierung und Vertreibung. In: Krischel M, et al. (eds). Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. 1. Berlin: Hentrich und Hentrich; 2011: 13-21
  • 22 Krischel M. Forschungsperspektiven zur Geschichte der Urologie in Deutschland, 1933–1945. Der Urologe 2010; 49: 1188-1193
  • 23 Schmidt M, Groß D. Hans Holfelder und der Röntgensturmbann der Waffen-SS. Der Radiologe 2013; 53: 620f
  • 24 Weiske K. Hans Holfelder – Radiologe in Frankfurt. Nationalsozialist, Gründer des SS-Röntgensturmbanns. In: Benzenhöfer U, (ed). Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster: Klemm & Oelschläger; 2010: 43-60
  • 25 Benzenhöfer U. Friedrich Berner – Radiologe in Frankfurt, leitender Arzt des NS-„Euthanasie-Zentrums in Hadamar. In: Benzenhöfer U, (ed). Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster: Klemm & Oelschläger; 2010: 61-78
  • 26 Thom A. Der Reichsausschuß für Krebsbekämpfung und seine Wirksamkeit in den Jahren 1930 bis 1945. In: (ed). Eckart WU. 100 Years of Organized Cancer Research – 100 Jahre organisierte Krebsforschung. Stuttgart/New York: Thieme; 2000: 37-42
  • 27 Behrendt LD, Schäfer D. Ein medizinischer „Mitläufer“? Rudolf Grashey und die Röntgenologie im „Dritten Reich“. In: Groß D, et al. (eds). Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker 2). Kassel: Kassel University Press; 2011: 227-242
  • 28 Pieper C. Die Sozialstruktur der Chefärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek 1913 bis 1945. Ein Beitrag zur kollektivbiographischen Forschung (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 16). Münster/Hamburg/London: Lit; 2003
  • 29 Montz R. Radiologische Klinik und Strahleninstitut. Vom „Röntgencabinett“ zum modernen Großinstitut. In: Weisser U, (ed). 100 Jahre Universitätskrankenhaus Eppendorf 1889-1989. Tübingen: Attempto; 1989: 306-311
  • 30 Holfelder H. Die Organisation des Röntgendienstes an Universität und Krankenhaus. In: Grashey R (ed). Bericht über die 30. Tagung der Deutschen Röntgengesellschaft vom 24.–27. Mai 1939 in Stuttgart (Verhandlungen der Deutschen Röntgen-Gesellschaft 33) Fortschr Röntgenstr 1939; 60: 21-30
  • 31 Westermann S. Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland (Menschen und Kulturen. Saeculum-Beihefte 7). Köln/Weimar/Wien: Böhlau; 2010
  • 32 Kühl S. Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York: Campus; 1997
  • 33 Rothmaler C. Sterilisationen nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933. Eine Untersuchung zur Tätigkeit des Erbgesundheitsgerichtes und zur Durchführung des Gesetzes in Hamburg in der Zeit zwischen 1934 und 1944 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 60). Husum: Matthiesen; 1991
  • 34 Roth KH. Tödliche Höhen: Die Unterdruckkammer-Experimente im Konzentrationslager Dachau und ihre Bedeutung für die luftfahrtmedizinische Forschung des „Dritten Reichs“. In: Ebbinghaus A, Dörner K, (eds). Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Berlin: Aufbau-Verlag; 2001: 110-151
  • 35 Ebbinghaus A, Roth KH. Ausgewählte Kurzbiographien zum Ärzteprozess. In: Ebbinghaus A, Dörner K, (eds). Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Berlin: Aufbau-Verlag; 2001: 617-645
  • 36 Klee E. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main: S. Fischer; 1997