Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(04): 235-241
DOI: 10.1055/s-0035-1555869
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung (Teil I): Geringe Validität des MdE Bogens nach Donnersmarck und Hörbrand

The Assessment of REC after Thermal Trauma as Part of the Appraisal Process for Statutory Accident Insurance in Germany (Part 1): Low Validity of the REC Form Developed by Donnersmarck and Hörbrand
C. Ottomann
1   Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
,
M. Rapp
2   Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Marienhospital Stuttgart
,
J. C. Bruck
3   Plastische Chirurgie, Clinica Vita, Berlin
,
B. Hartmann
1   Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 March 2015

akzeptiert 15 June 2015

Publication Date:
19 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Gesamt-Minderung der Erwerbsfähigkeit (Gesamt-MdE) nach einem Verbrennungstrauma wird üblicherweise mithilfe der Begutachtungsbogen für Brandverletzte nach nach Hörbrandt & von Donnersmarck (1995) eingestuft. Die Kriterien für Funktionseinschränkung, Lokalbefund und vegetativ-somatische Beschwerden sind jedoch bei einem großen Bewertungsspielraum des Gutachters ungenau, was zu eine subjektiven Gesamteinschätzung der MdE durch den Gutachter führt. Darüber hinaus ist bei diesem Bogen auch bei großflächigen Verbrennungen nur eine Gesamt-MdE aus Lokalbefund und vegetativ-somatischen Beschwerden von maximal 40% zu erzielen. Unter diesen Aspekten wurde die Abhängigkeit des Ergebnisses vom Gutachter und die geringe Validität des Begutachtungsbogen nach Hörbrand und von Donnersmarck untersucht.

Abstract

The total REC (reduction in earning capacity) after a thermal trauma is usually assessed using an appraisal form for burns victims, initially developed by Hoerbrandt and von Donnersmarck (1995). The criteria for functional impairment, local findings and vegetative-somatic complaints are somewhat imprecise given the broad scope of interpretation which the evaluator can employ in making an appraisal. This means that the overall appraisal of REC is subjective on the part of the evaluator. In addition, one can only calculate an overall REC of at most 40% from local findings and vegetative-somatic symptoms, even in patients with extensive large area burns. Considering these points we investigated the dependency of the results on the evaluator as well as the limited validity of the appraisal form originally developed by Hörbrand and Donnersmark.

Zusatzmaterial

 
  • Literatur

  • 1 Billroth T. Chirurgische Klinik. Verlag von August Hirschwald; 1876
  • 2 Bruck JC, Grabosch A. Die Begutachtung des Brandverletzten. In: Die ärztliche Begutachtung. 6. Auflage Fritze E. (Hrsg.) Steinkopf; Darmstadt: 1996
  • 3 Campbell DT, Fiske DW. Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychol Bulletin 1959; 56: 81-105
  • 4 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der Empirischen Sozialforschung. 8., unveränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag; München: 2008
  • 5 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 5. Auflage Weinheim; Beltz: 1994
  • 6 Thompson A, Kent G. Adjusting to disfigurement: processes involved in dealing with being visibly different. Clin Psych Review 2001; 5: 663-682
  • 7 Taal A, Faber R. Posttraumatic stress and maladjustment among adult burn survivors 1 to 2 years postburn. Part II: the interview data. Burns 1998; 24: 399-405
  • 8 Van Loey NE, Van Som MJ. Psychopathology and psychological problems in patients with burn scars: management. Am J of clinical Dermatology 2003; 4: 245-272
  • 9 Ripper S, Renneberg B, Wallis H et al. Arbeitsfähigkeit, Belastungen und Ressourcen nach schweren Brandverletzungen. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 78: 237-243
  • 10 Atiyeh BS, Gunn SW, Hayek SN. State of the art in burn treatment. World J Surg 2005; 29: 131-148
  • 11 Lund CC, Browder NC. The estimation of areas of burns. Surg Gynecol Obstet 1944; 79: 352-354
  • 12 Hettiaratchy S, Papini R. Initial management of a major burn. Assessment BMJ 2004; 329: 101-103
  • 13 Klose R, Kortmann HR. Besonderheiten der Begutachtung aus ärztlicher Sicht. In: Hierholzer G, Kortmann HR, Kunze G, Peters D. (Hrsg.) Gutachterkolloquium Springer; Berlin: 2000: S67-S72
  • 14 Morawitz P. Pathologische Hautpigmentierung und Pigmentvitamine. J of Mol Med 1934; 13: 324-327
  • 15 Abderhalden E. Pigmentation of burned skin. Arch Dermatol Res 2005; 117: 10052-10057
  • 16 Deutschmann G. Die Haut und ihre Anhangsgebilde. Springer; Wien: 2005. ISBN 3-211-83670-5
  • 17 Demir E, Rahnama R, Gazyakan E et al. Burned palm reconstruction. Current concepts regarding grafting techniques, sensibility and hand function. Chirurg 2006; 77: 367-375
  • 18 Cheung JS, Solomon BA. Disorders of sweat glands: Hyperyidrosis. Clin Dermatol 2002; 2: 638-642
  • 19 Schiefferdecker P. Die Hautdrüsen des Menschen und der Säugetiere, ihre histologische und rassenanatomische Bedeutung sowie die Muskularis sexualis. Zoologica 1922; 72: 162-178
  • 20 Kreydn OP, Scheidegger EP. Anatomy of sweat glands, pharmacology, and distinctive syndromes associated with burns. Clin Dermatol 2004; 22: 40-44