Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598270
Freie Vorträge – Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Freie Vorträge der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin – Timm Greulich/Marburg, Verena Knipel/Köln
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durchblutung ruhender Skelettmuskulatur während inspiratorischer Atemmuskelbelastung in Hypoxie und Normoxie

H Klenze
1   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
T Köhler
2   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
F Farquharson
1   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
S Walterspacher
1   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
D Dürschmied
3   Kardiologie und Angiologie I, Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen; Innere Medizin III – Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
K Röcker
4   Institut für Angewandte Gesundheitsförderung und Bewegungsmedizin (Ifag), Hochschule Furtwangen
,
HJ Kabitz
1   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
D Walker
1   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

 

Die Ermüdung der Atemmuskulatur kann über den sogenannten respiratorischen Metaboreflex in peripherer Skelettmuskulatur eine Vasokonstriktion bewirken und somit dort die Durchblutung reduzieren. Atemmuskuläre Ermüdung wird weiterhin durch akute Hypoxie verstärkt. Daher sollten in dieser Studie die physiologischen Auswirkungen isolierter, ermüdender Atemmuskelbelastung (AMB) in Hypoxie im Vergleich zu Normoxie auf die Durchblutung peripherer ruhender Muskulatur untersucht werden.

Zehn Probanden absolvierten je zwei verblindete und randomisierte Läufe inspiratorischer AMB in Hypoxie (O2-Zielsättigung 80%) und Normoxie. Die Messung der muskulären Durchblutung erfolgte durch kontrastverstärkten Ultraschall des Musculus gastrocnemius und Dopplersonografie der Arteria poplitea. Aus den Daten des kontrastverstärkten Ultraschalls und des nicht-invasiv gemessenen Herzzeitvolumens wurden Surrogatparameter der peripheren muskulären Durchblutung (CLPaer and CLPap) abgeleitet.

Während AMB sinkt initial die muskuläre Durchblutung in Normoxie (CLPaer: -54 ± 25%, p < 0,01; CLPap: -58 ± 32%, p < 0,01) und Hypoxie (CLPaer: -43 ± 23%, p < 0,01; CLPap: -41 ± 20%, p < 0,01). In Hypoxie zeigte sich das Herzzeitvolumen vor (+23 ± 19%, p < 0,01 ANOVA) und während (+22 ± 20%, p < 0,01 ANOVA) AMB im Vergleich zu Normoxie gesteigert, wohingegen der Verlauf der muskulären Durchblutung nicht beeinflusst wurde (CLPaer: p = 0,41 ANOVA; CLPap: p = 0,29 ANOVA).

Akute Hypoxie hat demnach im Vergleich zu Normoxie keine Auswirkungen auf die Durchblutung ruhender Skelettmuskulatur während ermüdender AMB.