Hamostaseologie 2008; 28(S 01): S12-S16
DOI: 10.1055/s-0037-1617109
Original article
Schattauer GmbH

Aufbau des Deutschen Hämophilieregisters

The German Haemophilia Register
B. Haschberger
1   Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen
,
J. Hesse
1   Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen
,
M. Heiden
1   Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen
,
R. Seitz
1   Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Seit Dezember 2004 wird die Entwicklung des Deutschen Hämophilieregisters (DHR) vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vorangetrieben. Auf dem Jahreskongress der GTH (Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e. V.) im Februar 2007 wurde der Kooperationsvertrag zum Aufbau und Betrieb des DHR als gemeinschaftliches Projekt der Patientenorganisationen DHG (Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e. V.) und IGH (Interessengemeinschaft Hämophiler e. V.) sowie der GTH und des PEI unterschrieben. Das PEI wurde von den beteiligten Parteien mit der Federführung zum Aufbau des DHR betraut. Im Oktober 2007 haben sich je zwei Vertreter der vier beteiligten Parteien zum DHR-Ausschuss formiert. Da das DHR personenbeziehbare Gesundheitsdaten sammeln wird, wurde dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Patienten und damit der Datensicherheit eine besondere Stellung eingeräumt. Das PEI hat sich deshalb an die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder gewendet mit dem Ziel, ein von allen akzeptiertes Datenschutzkonzept zu erstellen. Mit der positiven Stellungnahme aller Datenschutzbeauftragten im Mai 2007 konnte die Programmierung der Datenbank begonnen und im Februar 2008 abgenommen werden. Erweiterungen und Anpassungen, die im Testbetrieb erkennbar wurden, wurden projektiert und implementiert. Eine zusätzlich von den Datenschutzbeauftragten geforderte Sicherheitsmaßnahme wird zurzeit umgesetzt, so dass sich der offizielle Beginn um einige Monate verzögert.

Summary

Since December 2004, the Paul-Ehrlich-Institut (PEI) has stepped up its efforts to develop the Deutsche Hämophilieregister (DHR, German Haemophilia Register). In February 2007, during the annual conference of the GTH, the collaboration contract for the establishment and operation of the German Haemophilia Register was signed as a joint project of the patient organisations DHG and IGH, the GTH, and the PEI. The parties involved conferred the responsibility for establishing the German Haemophilia Register to the PEI. They also decided that the German Haemophilia Register should be located at the PEI. Two representatives from each of the four parties involved formed as the steering committee.

Since the DHR will collect personal health data, special importance must be attached to the protection of the patients’ personal rights and data security. The PEI contacted the data protection representative of the Federal Republic of Germany and the federal states with the aim of a data protection concept acceptable to all parties involved. A favourable opinion from all data protection representatives was formulated in May 2007 so thus programming the database was accepted in February 2008. In the following testing period enlargements and adaptations were detected and projected. The security measures demanded by the data protection representatives will delay the official launching of the German Haemophilia Register as online register for some months.

 
  • Literatur

  • 1 Krebs H, Domsch C, Adelhard K. et al. Das bundesweite GTH-Hämophilie-Register. Hämostaseologie 2003; 23: 18-23.
  • 2 Reng CM, Debold P, Adelhard K, Pommerening K. Akzeptiertes Datenschutzkonzept. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: 2134-2137.
  • 3 Schramm W, von Auer F, Delaney F, Seitz R. Blood safety in the European Community: an initiative for optimal use. In: Schramm W. (Hrsg). Conference proceedings. Wildbad Kreuth, Germany 20–22 May 1999.
  • 4 Wellbrock R. Das Datenschutzkonzept des Deutschen Hämophilieregisters. MedR 2007; 25: 98-101.