CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S299
DOI: 10.1055/s-0038-1640752
Abstracts
Phoniatrie/Pädaudiologie: Phoniatrics/Pediatric Audiology

Störung der Sprachentwicklung bei Frühgeborenen

UM Henkel
1   HNO-Klinik des Universitätsklinikums Essen, Essen
,
S Lang
1   HNO-Klinik des Universitätsklinikums Essen, Essen
,
S Dockter
1   HNO-Klinik des Universitätsklinikums Essen, Essen
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Eine Sprachentwicklungsstörung wird als verspäteter Beginn und fehlerhaftes Sprechen bei sonst normal entwickelten Kindern definiert. Die Prävalenz liegt bei 5 – 8%. Für Frühgeborene wird ein erhöhtes Risiko für kognitive Entwicklungsstörungen insbesondere der Sprachentwicklung angegeben.

Methoden:

Wir werteten retrospektiv das Hörvermögen und die Sprachentwicklung von Frühgeborenen, die eine Hör- und Sprachdiagnostik in unserer Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie erhielten aus. Hierbei wurden das Neugeborenen-Hörscreening, die Hördiagnostik im Alter von 6 – 18 Monaten und 3 Jahren, sowie der Sprachstand im Alter von 3 Jahren erhoben.

Ergebnisse:

Bei der Hördiagnostik im Alter von 6 – 18 Monaten wurde bei 32% eine Schallleitungsschwerhörigkeit (SLS) und bei 4% eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES) nachgewiesen. Im Alter von 3 Jahren hatten 26% eine SLS und 6% eine SES. Eine Sprachentwicklungsstörung lag bei 48% vor. Bezüglich des Hörvermögens und der Sprachentwicklung konnte ein Zusammenhang zwischen einer SES im Alter von 6 bis 18 Monaten und einer Sprachentwicklungsstörung ermittelt werden. Jedoch hatte die Mehrzahl der Kinder mit SES eine syndromale Erkrankung. Frühgeborene mit einer SLS im Alter von 6 – 18 Monaten hatten nicht häufiger eine gestörte Sprachentwicklung. Als weitere Risikofaktoren für eine Sprachentwicklungsstörung wurden ein Geburtsgewicht < 1500 g, Hyperbilirubinämie, Sepsis, die Dauer der Intubation, gastrointestinale Beschwerden, Trinkschwäche, männliches Geschlecht sowie eine syndromale Erkrankung ermittelt.

Schlussfolgerung:

Als Risikofaktoren für eine Sprachentwicklungsstörung konnten neben dem Hörvermögen vor allem Faktoren der allgemeinen Entwicklung und das Vorliegen einer syndromalen Erkrankung ermittelt werden.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York