Rofo 2018; 190(S 01): S35
DOI: 10.1055/s-0038-1641345
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit und Limitationen der elektrochemischen Modifikation der Radiofrequenzablation mittels hypertoner Kochsalzlösung sowie Salzsäure

A Schicho
1   Universitätsklinikum Regensburg, Radiologie, Regensburg
,
M Oeller
2   University of Cambridge, Chemistry, Cambridge
,
C Stroszczynski
1   Universitätsklinikum Regensburg, Radiologie, Regensburg
,
P Wiggermann
1   Universitätsklinikum Regensburg, Radiologie, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Vergrößerung der Ablationsdefekte bei der Radiofrequenzablation mittels kontinuierlicher Zuführung von hypertoner Kochsalzlösung (NaCl 20%) oder Salzsäure (0,5 M bzw. 1,0 M).

Material und Methoden:

Mittels StarBurst© RITA© 1500X, AngioDynamics, Inc., Queensbury, NY, U.S.A. mit IntelliFlow Pumpe und monopolarer, perfundierter Elektrode (StarBurst© Talon Semi-Flex, 15 oder 25 cm, AngioDynamics Ltd., Queensbury, NY, U.S.A.) wurde an frischen Rinderlebern ex vivo die RFA mit Zieltemperatur 103 °C und max. Energiefluss von 100J/s durchgeführt. Hierbei wurde NaCl 0,9%, NaCl 20%, HCl 0,5 M oder HCl 1,0 M zur Infusion über die Elektrode mit 0,2 ml/min durchgeführt. Die Defekte wurden mittels Dual-Energy-CT und histopathologischer Dissektion vermessen.

Ergebnisse:

Mittels DECT gemessen betrugen die Volumen 7,6 ± 1,5 cm3 (5 min; n = 5), 18,5 ± 3,4 cm3 (10 min; n = 5), and 45,9 ± 4,1 cm3 (15 min; n = 5) mit NaCl 0,9%; 18,9 ± 2,6 cm3 (5 min; n = 5; ***p < 0,001), 50,7 ± 10,1 cm3 (10 min; n = 5; ***p < 0,001), und 83,3 ± 8,5 cm3 (15 min; n = 5; ***p < 0,001) mit NaCl 20%. Mit HCl 0.5 M 60,1 ± 4,4 cm3 (5 min; n = 4; ***p < 0,001), 143,4 ± 20,6 cm3 (10 min; n = 3; ***p < 0,001), and 178 ± 13,3 cm3 (15 min; n = 3, ***p < 0,001). Mit HCl 1,0 M war das Defektvolumen 293,4 ± 19,7 cm3 (15 min; n = 3, ***p < 0,001). Histopathologisch konnten die Ergebnisse sämtlich bestätigt werden.

Schlussfolgerungen:

Die Verwendung von NaCl 20% anstelle NaCl 0,9% ermöglicht eine signifikante Vergrößerung der Ablationsdefekte bei der RFA, welche in vivo für die klinische Anwendung getestet werden sollte. Die Verwendung von HCl liefert einerseits bis zu 6-fach größere Ablationsdefekte, birgt jedoch auch relevante Beschränkungen. Hierzu zählt u.a. die Elektrolyse zu Wasserstoff und Chlorgas, die nicht für derartige Energieflüße ausgelegte Elektrodenkonstruktion sowie nicht säurefeste Zuleitungen. Mit entsprechenden technischen Modifikationen sollten weitere Tests an der perfundierten Leber erfolgen.