Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(S 01): S27-S28
DOI: 10.1055/s-0038-1641837
Poster
Typ-2-Diabetes – Adipositas
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Glukosehomöostase und des Insulinbedarfs bei Patienten nach partieller bzw. totaler Pankreatektomie und Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes

T Breuer
1   Katholisches Klinikum Bochum, Abteilung für Diabetologie, Bochum, Germany
,
J Meier
1   Katholisches Klinikum Bochum, Abteilung für Diabetologie, Bochum, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

 

Fragestellung:

Es gibt wenig Daten zur Therapie des postoperativen Diabetes mellitus. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Glukosestoffwechsel und Insulinbedarf bei verschiedenen Diabetestypen zu vergleichen, um besondere Charakteristika des Diabetes nach Pankreasresektionen zu identifizieren.

Methodik:

Die prä- und postoperativen Charakteristika sämtlicher Patienten, die sich einem pankreaschirurgischen Eingriff unterziehen mussten, wurden retrospektiv ausgewertet. Schwerpunkt war die Glukosehomöostase und der Insulinbedarf. Daten von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 dienten als Vergleichsgruppen.

Ergebnisse:

Die Nüchternblutzuckerwerte und die Hyperglykämiehäufigkeit stiegen nach totaler (TP) und partieller Pankreatektomie (PP) signifikant an. Ebenfalls stiegen die HbA1c Werte nach TP signifikant an. Insgesamt traten Hypoglykämien während des Krankenhausaufenthaltes selten auf. Vor TP wurden 28,1% und vor PP 17,1% der Patienten mit Insulin therapiert. Postoperativ stieg die Anzahl auf 100% bzw. 43,9% an. Alle Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 82% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 spritzten Insulin. Der Basalinsulinbedarf lag bei 0,26 ± 0,19IE/kgKG/d (nach PP) bzw. 0,17 ± 0,08IE/kgKG/d (nach TP) und war somit niedriger als der von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (0,35 ± 0,18IE/kgKG/d) und Typ 2 (0,56 ± 0,37IE/kgKG/d). Der Bedarf an Mahlzeiteninsulin lag bei 0,25 ± 0,13IE/kgKG/d (nach PP) bzw. 0,26 ± 0,12IE/kgKG/d (nach TP), und war somit ebenfalls niedriger als der von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (0,42 ± 0,26IE/kgKG/d) und Typ 2 (0,71 ± 0,41IE/kgKG/d).

Schlussfolgerungen:

Nach PP oder TP verschlechtert sich der Glukosestoffwechsel und es steigt das Risiko für Hyperglykämien. Der Insulinbedarf nach einem pankreaschirurgischen Eingriff scheint aber niedriger zu sein als bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.