Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): e12-e13
DOI: 10.1055/s-0038-1667901
SYMPOSIEN
Human Factors in Infection Prevention: Psychosoziale Perspektiven und Interventionen (Symposium des Arbeitskreises Sozialpsychologische Aspekte von Gesundheit und Krankheit der DGMP in Zusammenarbeit mit der AG Versorgungsforschung der DGMS)
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Human Factors in Infection Prevention: Die Perspektive der Psychologie

T von Lengerke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2018 (online)

 

Einleitung:

„Human Factors“ gelten als eine Hauptursache nosokomialer Infektionen (1). Im Kern steht die Implementation präventiver Maßnahmen, also Compliance von Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Psychologisch ist es zielführend, Ursachen von (Non-)Compliance auch in diesem Bereich unter Bezug auf Theorien gesundheitsrelevanten Verhaltens zu ermitteln. Der Beitrag gibt einen Überblick am Beispiel der Leitlinien-Compliance von Ärzten.

Material & Methoden:

Narrativer Review.

Ergebnisse:

Generell ist die Theory of Planned Behaviour mit 38% das bisher am häufigsten verwendete Modell (16 von 42 Studien (2)). Dies gilt auch für die Händehygiene (auf Basis weniger Studien: 2 von 4 (3)). Bei persönlichem Impfverhalten dominiert das Health Belief Model (4 von 5 (4)). Psychologische Ansätze werden also zunehmend berücksichtigt (5), jedoch bleiben Stufenmodelle (z.B. das Transtheoretical Model und der Health Action Process Approach, HAPA) häufig ungenutzt. Auch das C-RCT PSYGIENE, das HAPA-getailorte Interventionen zur Händehygieneförderung auf Intensivstationen evaluiert hat, zeigte nachhaltigere Erfolge nur bei Pflegern, nicht bei Ärzten (6).

Diskussion:

Die Ergebnisse sollten durch anspruchsvollere Review-Verfahren validiert werden. Zudem beziehen sich viele Studien bisher auf Einzelmaßnahmen; es sollten auch (vor allem große [7]) Bündel untersucht werden.

Schlussfolgerung:

Vor allem für Ärzte existiert großer Entwicklungsbedarf bezüglich psychologisch fundierter Compliance-Interventionen. Besonders fehlen Maßnahmen, die Selbstregulationsstrategien wie Handlungskontrolle und soziale Einflüsse fördern, die für Habitualisierungsprozesse bedeutsam sind.

Literatur:

[1] Paitoonpong L et al. Healthcare-associated infections. In Nelson KE, Masters Williams C, eds. Infectious disease epidemiology. 3 rd ed. Burlington, MA: Jones & Bartlett; 2014. p. 369 – 463.

[2] Liang L et al. Use of theory to plan or evaluate guideline implementation among physicians: a scoping review. Implement Sci 2017;12:26.

[3] Srigley JA et al. Applying psychological frameworks of behaviour change to improve healthcare worker hand hygiene: a systematic review. J Hosp Infect 2015;91:202 – 10.

[4] Corace KM et al. Using behavior change frameworks to improve healthcare worker influenza vaccination rates: A systematic review. Vaccines 2016;34: 3235 – 42.

[5] von Lengerke T et al. Contributions of psychology and behaviour change to implementing nosocomial infection prevention: via hand hygiene “only”? A narrative review of reviews. Int J Med Microbiol 2018;308(Suppl 1):043/PRV.

[6] von Lengerke T et al. Promoting hand hygiene compliance: PSYGIENE-a cluster-randomized controlled trial of tailored interventions. Dtsch Arztebl Int 2017;114:29 – 36.

[7] Tomsic I et al. The role of bundle size for preventing surgical site infections after colorectal surgery: Is more better? J Gastrointest Surg 2018;22:765 – 6.