Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): e32
DOI: 10.1055/s-0038-1667956
SYMPOSIEN
Unerwünschte Effekte psychotherapeutischer Behandlungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Negative Effekte von Psychotherapie: Ergebnisse eines systematischen Reviews

R Klatte
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Jena, Deutschland
,
B Strauß
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Jena, Deutschland
,
C Flückiger
2   Universität Zürich, Psychologisches Institut, Allgemeine Interventionspsychologie und Psychotherapie, Zürich, Switzerland
,
J Rosendahl
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Während negative Therapieeffekte in der biomedizinischen Forschung mittlerweile auf Grundlage einer klaren Definition berichtet werden, gibt es für psychologische Interventionen eine solche Konsensusdefinition noch nicht. Zumindest auf einer konzeptuellen Ebene sind zahlreiche Versuche unternommen worden, negative Effekte im Rahmen psychotherapeutischer Behandlung zu definieren. Bislang ist jedoch unklar, inwiefern negative Effekte in klinischen Psychotherapiestudien definiert werden. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es daher, die Definition von negativen Effekten in publizierten Studienprotokollen von randomisiert-kontrollierten Psychotherapiestudien zu erheben und den Anteil von Studien zu spezifizieren, die negative Effekte im Rahmen der Studie definieren und erheben.

Material & Methoden:

Eingeschlossen werden Studienprotokolle von randomisiert-kontrollierten Studien, die seit 2004 veröffentlicht wurden, erwachsene Patienten untersuchen, welche die klinischen Kriterien einer definierten psychischen Störung erfüllen und Einzel- oder Gruppenpsychotherapie mit einer Kontrollgruppe vergleichen. Um passende Studien zu identifizieren, wurde eine Datenbanksuche in Medline, PsycInfo, CENTRAL und Web of Science durchgeführt sowie relevante Fachzeitschriften manuell durchsucht. Die identifizierten Studienprotokolle wurden hinsichtlich der Definition negativer Effekte gescreent. Die Häufigkeit von definierten negativen Effekten in den Studienprotokollen wurde deskriptiv analysiert.

Ergebnisse:

Eine Definition und die intendierte Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie ist längst noch nicht Standard in Psychotherapiestudien. Es zeigte sich eine erhebliche Heterogenität in den Definitionen negativer Effekte und in den geplanten Methoden zur Erhebung und Analyse der negativen Effekte.

Diskussion:

Anschließend an die Analyse der Studienprotokolle werden aktuell die entsprechenden Ergebnispublikationen nach dem Bericht (vorab definierter) negativer Effekte untersucht.

Schlussfolgerung:

Es besteht eine dringende Notwendigkeit einer Konsensfindung zur Definition negativer Effekte und deren Erfassung in Psychotherapiestudien. Eine Definition negativer Effekte von Psychotherapie und Methoden zur Erfassung dieser sollten bereits in der Studienplanung spezifiziert werden.