Z Gastroenterol 2018; 56(08): e353
DOI: 10.1055/s-0038-1669062
Kurzvorträge
Endoskopie und minimalinvasive Chirurgie
Endoskopische Befunde und Interventionen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt – Freitag, 14. September 2018, 13:35 – 15:03, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrische POEM (G-POEM): Effektivität und Sicherheit in einer deutschen Pilotserie

H Manner
1   Klinikum Frankfurt Höchst, Innere Medizin 2, Frankfurt, Deutschland
,
C Cornelius
1   Klinikum Frankfurt Höchst, Innere Medizin 2, Frankfurt, Deutschland
,
J Rey
2   Helios HSK Wiesbaden, Innere Medizin II, Wiesbaden, Deutschland
,
R Masri-Zada
1   Klinikum Frankfurt Höchst, Innere Medizin 2, Frankfurt, Deutschland
,
R Kiesslich
2   Helios HSK Wiesbaden, Innere Medizin II, Wiesbaden, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Zum neuen Verfahren der gastrischen POEM (G-POEM) existieren bisher nur wenige Daten. Es stellt sich die Frage, ob die G-POEM bei Magenentleerungsstörungen mit Pylorospasmus eine effektive und sichere Erweiterung des therapeutischen Armamentariums darstellen kann.

Methodik:

Patienten mit klinisch, endoskopisch und szintigraphisch nachgewiesener Magenentleerungsstörung bei Pylorospasmus und wiederh. endosk. Therapie mittels Ballondilatation und BoTox-Injektion wurden mittels G-POEM therapiert. Technischer Erfolg, Komplikationen, klinischer Erfolg sowie die Notwendigkeit einer erneuten endoskopischen Th. wurden evaluiert.

Ergebnisse:

Von 11/2016 bis 02/2018 wurden insgesamt 8 Pt. mittels G-POEM behandelt (6 w, 2 m; HSK n = 7; F-Höchst n = 1). Die Ursache des Pylorospasmus waren Vagusläsionen nach Fundoplicatio (n = 3), thoraxchirurgischer OP (n = 1) bzw. Ösophagusresektion (n = 3) sowie in einem Fall eine MS. Die Inzision und Tunnelung erfolgte bei 5 – 6 Uhr 3 – 5 cm präpylorisch mit einem ESD-Messer mit integrierter Unterspritzungsfunktion (Intubationsnarkose, C02, Endo Cut Q und Spray Coagulation, periinterventionelle Antibiose. Die Pyloromyotomie gelang in allen Fällen (Darstellung und Durchtrennung des Pylorusrings; technischer Erfolg 100%). Die Rate an Minorkomplikationen betrug 2/8 (25%; 1 x Schüttelfrost ohne Fieber, 1 x abd. Schmerzen und Übelkeit mit Therapiebedarf am Tag der Therapie nach Pneumoperitoneum). Majorkomplikationen fanden sich keine. 6/8 Pt. erhielten mind. 1 FU-Untersuchung (mittlerer FU 5,5 ± 4 Mo.; Spanne 3 – 12). Alle Patienten zeigten eine Beschwerdebesserung nach 3 Monaten. 1/8 Patienten (12,5%) berichtete eine erneute Beschwerdezunahme unterhalb des Niveaus vor G-POEM nach 5 Monaten. Die Patientin profitierte klinisch von einer erneuten endoskopischen Therapie (Ballondilatation, BoTox-Injektion).

Schlussfolgerungen:

Die G-POEM erwies sich in dieser Serie als effektive und sichere Therapieoption bei Magenentleerungsstörungen mit Pylorospasmus. Eine erneute Beschwerdezunahme, die endoskopisch therapiert werden konnte, wurde bei einer Patientin beobachtet. Ein längeres FU und größere Serien sind abzuwarten, um die Wertigkeit endgültig klären zu können.