Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(04): 411
DOI: 10.1055/s-0039-1681988
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präpektorale versus retropektorale implantat-basierte Brustrekonstruktion – Die strahlentherapeutische Perspektive

C Deutschmann
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
,
D Gschwantler-Kaulich
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
,
G Dorffner
2   Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme, Institut für Artificial Intelligence and Decision Support
,
CF Singer
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
,
C Leser
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
,
D Kauer-Dorner
3   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Strahlentherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2019 (online)

 

Einleitung:

Studien bezüglich des Einflusses der implantat-basierten Brustrekonstruktion auf die Durchführung einer Post-Mastektomie-Strahlentherapie (PMRT) sind limitiert, insbesondere bezogen auf die präpektorale Implantatposition.

Material und Methode:

Das primäre Studienziel war der retrospektive Vergleich der PMRT nach präpektoraler versus retropektoraler IBBR bei Patientinnen, die zwischen 2013 und 2017 eine IBBR sowie eine PMRT an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde beziehungsweise an der Universitätsklinik für Strahlentherapie des AKH Wien erhalten hatten.

Ergebnisse:

9 Patientinnen (10 Brüste, 5 rechtsseitig, 5 linksseitig) nach retropektoraler IBBR und 2 Patientinnen (2 Brüste, 1 rechtsseitig, 1 linksseitig) nach präpektoraler Implantatrekonstruktion erhielten zwischen 2013 und 2017 eine PMRT. Die PMRT wurde mittels 3D-Konformaler Strahlentherapie durchgeführt. Die Gesamtdosis im Zielvolumen betrug 50 Gy in 25 Einzeldosen. Dosimetrische Richtwerte in Bezug auf „Organs at Risk“-Parameter (V20, V5 und Dmax) wurden bei allen Patientinnen eingehalten. 5 von 10 Behandlungspläne in der retropektoralen Kohorte zeigten geringe Einschränkungen in der Abdeckung aufgrund des Bestrebens, „Organs at Risk“ auszusparen.

Tab. 1:

Dosimetrische Daten

PAT_ID

POSITION

SEITE

ZIEL-REGION

ABDECKUNG (%/%)

V20 (%)

V5 (%)

Dmax (Gy)

7

retro-pektoral

rechts

Thoraxwand

90/90

9,02

14

retro-pektoral

rechts

Thoraxwand + Mammaria-interna-Lymphknoten

90/82

21,6

21

retro-pektoral

rechts

Thoraxwand

90/90

9,02

85

retro-pektoral

links

Thoraxwand

90/90

5,9

0,42

4,9

145

retro-pektoral

links

Thoraxwand + Mammaria-interna-Lymphknoten

90/88

25,5

6,0

26,8

158 rech ts

retro-pektoral

rechts

Thoraxwand + Mammaria-interna-Lymphknoten

90/81

12,2

158 links

retro-pektoral

links

Thoraxwand

90/82

4,22

0,63

3,37

162

retro-pektoral

links

Thoraxwand + Mammaria-interna-Lymphknoten

90/86,44

12,44

174

retro-pektoral

rechts

Thoraxwand

90/90

6,0

177

retro-pektoral

links

Thoraxwand

90/90

7,0

1,5

13

180

prä-pektoral

rechts

Thoraxwand

90/90

10

182

prä-pektoral

rechts

Thoraxwand + Mammaria-interna-Lymphknoten

90/91

15,8

Schlussfolgerung:

Die implantat-basierte Brustrekonstruktion führte in diesem Patientenkollektiv zu keiner klinisch relevanten Beeinträchtigung der Durchführung einer Post-Mastektomie-Strahlentherapie. Es konnte aufgrund der kleinen Gruppengröße keine Aussage bezüglich eines potentiellen statistisch signifikanten Unterschiedes zwischen den beiden Kohorten getroffen werden.