Nervenheilkunde 2019; 38(05): 279-280
DOI: 10.1055/s-0039-1685002
Vorträge
Motoneuron-Erkrankungen: aktuelle Fortschritte bei der Aufklärung molekularer Pathophysiologien und bei den molekularen Therapien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse aus einem Jahr Neugeborenen Screening hinsichtlich spinaler Muskelatrophie in Deutschland

K Vill
1   Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU, Neuropädiatrie, München, Deutschland
,
H Kölbel
2   Klinik für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Essen, Neuropädiatrie, Essen, Deutschland
,
O Schwartz
3   Klinik für Kinder und Jugendmedizin, UKM, Neuropädiatrie, Münster, Deutschland
,
B Olgemöller
4   ehem. Labor Becker, Olgemöller und Kollegen, München, Deutschland
,
S Burggraf
5   Labor Becker und Kollegen, München, Deutschland
,
E Harms
5   Labor Becker und Kollegen, München, Deutschland
6   ehem. Klinik für Kinder und Jugendmedizin, UKM, Münster, Deutschland
,
W Röschinger
5   Labor Becker und Kollegen, München, Deutschland
,
U Nennstiel-Ratzel
7   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München, Deutschland
,
A Blaschek
1   Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU, Neuropädiatrie, München, Deutschland
,
U Schara
2   Klinik für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Essen, Neuropädiatrie, Essen, Deutschland
,
M Becker
5   Labor Becker und Kollegen, München, Deutschland
,
K Hohenfellner
8   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, RoMed Klinikum Rosenheim, Rosenheim, Deutschland
,
W Müller-Felber
1   Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU, Neuropädiatrie, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2019 (online)

 

Einleitung:

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist die häufigste kindliche neurodegenerative Erkrankung mit einem breiten Spektrum der Schweregrade. Wichtigster Krankheitsmodifikator ist die Anzahl der SMN2-Kopien. Inzwischen steht eine kausale Therapie zur Verfügung. Die bisherigen Daten legen nahe, dass ein möglichst früher Therapiebeginn entscheidend ist. Deshalb erscheint ein Neugeborenen Screening (NGS) dringend notwendig.

Methode:

Pilotprojekt eines molekulargenetischen NGS mit Nachweis einer homozygoten SMN1-Deletion aus Trockenblut. Von Januar bis Dezember 2018 wurden 142 830 Neugeborene untersucht. Dem aktuell empfohlenen Behandlungs-Algorithmus folgend wurde eine sofortige Behandlung bei Patienten mit 2 und 3 SMN2-Kopien empfohlen

Ergebnisse:

Es wurden 20 Patienten mit SMA identifiziert (Inzidenz 1:7141). 8 Patienten mit 2, 4 mit 3 und 8 mit 4 SMN2-Kopien. Alle präsymptomatisch behandelten Kinder mit 2 oder 3 SMN2-Kopien blieben asymptomatisch. Ein Patient mit 4 SMN2-Kopien wurde im Alter von 10 Monaten symptomatisch. Das Outcome unter Behandlung ist noch unbekannt, wie auch das eines Kindes mit 2 SMN2-Kopien, welches bereits bei Geburt symptomatisch war. 4 Kinder konnten aus verschiedenen Gründen nicht behandelt werden

Diskussion:

Ein NGS auf SMA ist durchführbar, spezifisch und sensitiv und wird akzeptiert. Weitere Daten sind notwendig, um zu entscheiden, wie in Fällen mit 4 und mehr SMN2-Kopien unter Berücksichtigung von Aufwand, Risiko und Nutzen verfahren werden sollte