Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(S 01): S82
DOI: 10.1055/s-0039-1688347
Poster
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Agonisten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Glykämische Variabilitätsprofile durch kontinuierliches Glukosemonitoring sind bei Typ-2-Diabetes für Dapagliflozin plus Saxagliptin von größerem Nutzen im Vergleich zu Insulin glargin

D Simonson
1   Brigham and Women's Hospital and Harvard Medical School, Brigham and Women's Hospital and Harvard Medical School, Boston, United States
,
T Vilsboll
2   Steno Diabetes Center, Steno Diabetes Center, Copenhagen, Denmark
,
E Ekholm
3   Astrazeneca, Astrazeneca, Göteborg, Sweden
,
E Johnsson
3   Astrazeneca, Astrazeneca, Göteborg, Sweden
,
M Testa
4   Harvard T.H. Chan School of Public Health, Harvard T.H. Chan School of Public Health, Boston, United States
,
S Jabbour
5   Thomas Jefferson University, Thomas Jefferson University, Philadelphia, United States
,
M Lind
6   University of Gothenburg, University of Gothenburg, Göteborg, Sweden
,
B Stürzenhofecker
3   Astrazeneca, Astrazeneca, Göteborg, Sweden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

 

Fragestellung:

Glykämische Auslenkung, Variabilität und Hypoglykämien können die therapeutische Wirksamkeit beeinflussen, auch wenn die HbA1c-Reduktion zwischen den Therapien vergleichbar ist.

Methodik:

Während einer internationalen, randomisierten, 24-wöchigen, offenen Nichtunterlegenheitsstudie mit Dapagliflozin plus Saxagliptin (n = 141) im Vergleich zu titriertem Insulin glargin (n = 142) jeweils als Add-on zu Metformin wurden anonymisierte Daten zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) mit unzureichender glykämischer Kontrolle unter Metformin ± Sulfonylharnstoff analysiert. CGM-Messungen über 6 Tage (288 Messungen/Tag), HbA1c-Wert und Patienten-berichtete Ergebnisse (PROs) wurden zu Studienbeginn, sowie in Woche 2, 12 und 24 erfasst.

Ergebnisse:

Zu Studienbeginn lag das mittlere Alter ± Standardabweichung der Patienten bei 52,2 ± 9,4 Jahren, der HbA1c-Wert bei 9,1 ± 1,1%, die Diabetesdauer bei 9,8 ± 6,1 Jahren und 54,1% waren männlich. Die mittlere Veränderung des HbA1c anhand linear gemischter Modelle war unter Dapagliflozin plus Saxagliptin gegenüber Insulin glargin in Woche 24 vergleichbar (-1,75 ± 0,09% vs. -1,63 ± 0,09%; p = 0,33). Jedoch war die Zusammenfassung der CGM-Analyse für Dapagliflozin plus Saxagliptin vorteilhafter: eine längere Zeit im glykämischen Zielbereich (> 70 - ≤180 mg/dL) (34,28 ± 1,89% der Zeit vs. 28,50 ± 1,91%; p = 0,033), eine geringere Glukosevariabilität und weniger Zeit mit nächtlichen Hypoglykämien. Die Verbesserungen im CGM in Woche 24 korrelierten mit einer größeren Patientenzufriedenheit und Lebensqualität (n = 225).

Schlussfolgerungen:

Diese Analyse der CGM-Daten zeigte einen Zusammenhang zwischen besseren täglichen Glukoseprofilen und besseren PROs unter Dapagliflozin plus Saxagliptin gegenüber Insulin glargin als Add-on zu Metformin ± Sulfonylharnstoff bei T2D-Patienten, trotz vergleichbarer Veränderungen des HbA1c.