Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(S 01): S83
DOI: 10.1055/s-0039-1688349
Poster
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Agonisten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkungen von Liraglutid bei Patienten mit Insulintherapie in der LEADER-Studie

CJ Tack
1   Radboud University, University Medical Center, Nijmegen, Netherlands
,
S Jacob
2   Kardio-Metabolisches Institut, Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen, Germany
,
C Desouza
3   Veterans Affairs Medical Center, Diabetes, Endocrinology, and Metabolism, Omaha, United States
,
SC Bain
4   Swansea University Medical School, Diabetes Research Unit Cymru, Swansea, United Kingdom
,
MA Nauck
5   St Josef Hospital (Ruhr-Universität Bochum), Diabetes Center Bochum-Hattingen, Bochum, Germany
,
J Petrie
6   University of Glasgow, Institute of Cardiovascular and Medical Sciences, Glasgow, United Kingdom
,
NR Poulter
7   Imperial College, International Centre for Circulatory Health, London, United Kingdom
,
RE Pratley
8   Florida Hospital Translational Research Institute, Diabetes Institute, Orlando FL, United States
,
HVBK Stegmann
9   Novo Nordisk A/S, Biostatistics NAD's & Complications, Søborg, Denmark
,
H Bosch-Traberg
9   Novo Nordisk A/S, Biostatistics NAD's & Complications, Søborg, Denmark
,
E Startseva
9   Novo Nordisk A/S, Biostatistics NAD's & Complications, Søborg, Denmark
,
B Zinmann
10   Mt. Sinai Hospital, University of Toronto, Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute, Toronto, Canada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

 

Die kardiovaskuläre Endpunktstudie LEADER (NCT01179048) untersuchte Liraglutid vs. Placebo zusätzlich zu Standardbehandlung bei 9.340 Patienten mit Typ 2 Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko (mediane Beobachtungszeit 3,8 Jahre). Unter Liraglutid zeigten sich niedrigere Raten für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) und Hypoglykämie, eine verbesserte Kontrolle von Glykämie, Gewicht, systolischem Blutdruck und Lipiden.

GLP-1-Analoga plus Insulin zeigen ergänzenden Nutzen bei wenig vorhandenen Langzeitdaten. Diese post-hoc-Subgruppenanalyse untersuchte die Liraglutid-Wirkungen bei 5.171 (55%) Patienten „ohne Insulintherapie“ zu Studienbeginn, vs. 3.159 (34%) Patienten unter „nur Basalinsulin“ vs. 1.010 (11%) unter „anderen Insulintherapien“.

Die Insulinanwendung war in den randomisierten Gruppen insgesamt ausgewogen. Patienten begannen unter Liraglutid vs. Placebo seltener eine Insulintherapie (29% vs. 43%).

In der „nur Basalinsulin“-Subgruppe waren A1C und Rate schwerer Hypoglykämien unter Liraglutid niedriger als unter Placebo (geschätzter Therapieunterschied –0,48%; 95% CI –0,57 bis –0,38 und geschätztes Ratenverhältnis 0,42; 0,26 bis 0,68). Liraglutid zeigte Gewichtsabnahme (–2,5 kg; –3,0 bis –2,1) und einen Trend zu niedrigerem systolischem Blutdruck (–1,1 mmHg; –2,4 bis 0,1) und LDL-Cholesterin (–1,3 mg/dl; -3,6 bis 1,0), bei ähnlicher Reduktion des kardiovaskulären Risikos wie in der Gesamtpopulation (geschätzte Hazard-Rate 0,84; 95% CI 0,70 bis 1,00).

Patienten ohne Insulintherapie zeigten ähnliche Ergebnisse. In der kleineren Subgruppe der Patienten mit anderen Insulintherapien waren die Ergebnisse heterogen (A1C- und Gewichtsreduktion, jedoch ohne signifikante Unterschiede bei anderen Endpunkten).

Bei Patienten mit T2D und hohem kardiovaskulärem Risiko und Therapie mit Basalinsulin verbesserte Liraglutid die glykämische Kontrolle, reduzierte das Körpergewicht und halbierte das Risiko für schwere Hypoglykämie, bei ähnlicher Reduktion des kardiovaskulären Risikos im Vergleich zu Patienten ohne Insulintherapie.